
NRW-Förderwettbewerb zur nachhaltigen Nutzung von CO2 gestartet
Um bis 2045 klimaneutral zu wirtschaften, muss die CO2-Menge deutlich sinken. Eine Möglichkeit bietet Carbon Capture and Utilisation (CCU): Die Nutzung von Kohlendioxid durch CCU soll die Industrie nachhaltig mit Kohlenstoff versorgen und die CO2-Emissionen senken. Mit dem neuen Förderwettbewerb „CCU-Modellregionen NRW“ unterstützen wir im Auftrag der NRW-Landesregierung Vorhaben, die CO2 aus industriellen, biogenen oder atmosphärischen Quellen als Rohstoff in der Produktion einsetzen wollen.
mehr
Start der Förderrunde „Bioökonomie International 2025“
Ab sofort können Förderinteressierte Projektskizzen für die nächste Runde bei „Bioökonomie International“ einreichen. In diesem Jahr steht die Zusammenarbeit deutscher Forschender mit Partnern in São Paulo/Brasilien, Queensland/Australien, Thailand sowie Vietnam im Fokus. Die Initiative wird von uns betreut und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie gefördert.
mehr
Neue Fördermaßnahme „Produktives.NRW – Kritische Technologien für Nordrhein-Westfalen“ gestartet
Ab jetzt können Skizzen für den Förderaufruf „Produktives.NRW – Kritische Technologien für Nordrhein-Westfalen“ eingereicht werden. Die Maßnahme unterstützt Unternehmen, die in den Kohlerückzugsregionen (Rheinisches Revier und nördliches Ruhrgebiet) angesiedelt sind. Der Aufruf des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 wird von der bei uns angesiedelten Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW) im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW umgesetzt.
mehr
Der Innovationswettbewerb „Energie.IN.NRW“ geht in die dritte Einreichungsrunde
Für den Innovationswettbewerb „Energie.IN.NRW“ können wieder Projektskizzen eingereicht werden. Die Fördermaßnahme des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 wird von der bei uns angesiedelten Innovationsförderagentur (IN.NRW) im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft und dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt.
mehr
Wir sind unter den besten Arbeitgebern 2024
Uns wurde von kununu, der größten und bekanntesten Arbeitgeber-Bewertungsplattform im deutschsprachigen Raum, die Top Company Auszeichnung für das Jahr 2024 verliehen. Damit gehören wir zu den lediglich rund fünf Prozent der Unternehmen auf der Plattform kununu, die jährlich als Top Company ausgezeichnet werden.
mehr
Besuch der EFRE-Verwaltungsbehörde bei der Innovationsförderagentur NRW
Die EFRE-Verwaltungsbehörde im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) ist innerhalb der Landesregierung für die inhaltliche und finanzielle Gesamtkoordination des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 zuständig. Eine Delegation war nun bei uns zu Gast, um die bisherigen Ergebnisse der bei uns angesiedelten Innovationsförderagentur (IN.NRW) zu reflektieren und künftige Perspektiven abzustimmen.
mehr
Der Projektträger Jülich im Wandel – neues Markendesign
Ab dem 19. August 2024 treten wir in neuem Erscheinungsbild auf. Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum wird ein vollständig überarbeitetes und zeitgemäßes Markendesign eingeführt.
mehr
Start der dritten Einreichungsrunde des Innovationswettbewerbs „Industrie.IN.NRW“
Ab sofort haben Förderinteressierte wieder die Möglichkeit, Projektskizzen für die dritte Einreichungsrunde des Innovationswettbewerbs „Industrie.IN.NRW“ einzureichen. Der Wettbewerb wird im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 von der beim Projektträger Jülich (PtJ) ansässigen Innovationsförderagentur (IN.NRW) umgesetzt.
mehr
Der Innovationswettbewerb „GreenEconomy.IN.NRW“ geht in die dritte Runde
Ab sofort haben Förderinteressierte wieder die Möglichkeit, Skizzen für den Innovationswettbewerb „GreenEconomy.IN.NRW“ einzureichen. Der Wettbewerb wird im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 von der Innovationsförderagentur (IN.NRW) im Auftrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Die IN.NRW ist beim Projektträger Jülich angesiedelt.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015