
Gewinnbringendes Fundament für Kommunen
Gewinn aus eigenen Ressourcen: Kommunale Entscheiderinnen und Entscheider erhalten in der „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“ Lösungen, wie sie Wasser, Energie und Land nachhaltig managen können. Forschende präsentieren ihre Ergebnisse und laden zum Nachahmen ein. Erste Station der Deutschlandtour war jüngst Schwerin. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut die „Roadshow“, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, fachlich und organisatorisch.
mehr
GigabitMasterplan.NRW: Landesregierung fördert den Glasfaserausbau
In den kommenden Jahren will die Landesregierung die Rahmenbedingungen schaffen, um in Nordrhein-Westfalen sieben Milliarden Euro in die Digitalisierung zu investieren, davon mindestens fünf Milliarden Euro für den Ausbau gigabitfähiger digitaler Infrastrukturen. Um den Ausbau zu beschleunigen, strebt NRW an, die Beratung in den Regionen zu verbessern und die Entscheidungswege zu verkürzen. Angesichts der Komplexität der Förderung hat NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart den Projektträger Jülich (PtJ) mit einem Qualitätsmanagement beauftragt. PtJ soll systematisch Förderverfahren vereinfachen und beschleunigen und neue Angebote testen.
mehr
Heizen mit Wärme aus Grubenwässern
In Zwickau wird zukünftig ein Institutsgebäude der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) mit Wärme aus Grubenwasser geheizt. Zur feierlichen Inbetriebnahme der Anlage als erfolgreicher Abschluss des Projekts „Geothermische Nutzung von Flutungswässern aus den Abbauhohlräumen des Zwickauer Steinkohlenreviers“ hat der Projektträger Jülich (PtJ) die Grußworte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) als Fördermittelgeber übermittelt.
mehr
PtJ gewinnt Projektträgerschaft für die Förderaktivität „Ideenwettbewerb Biotechnologie – Von der Natur lernen“
Der Projektträger Jülich (PtJ) hat den Zuschlag für die Umsetzung der ersten Förderphase der Förderaktivität „Ideenwettbewerb Biotechnologie – Von der Natur lernen“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) erhalten. Mit dem Ideenwettbewerb sollen originelle Forschungsansätze mit hohem Entwicklungsrisiko gefördert werden, die weder der reinen Grundlagenforschung noch der marktnahen Forschung zuzuordnen sind.
mehr
Mecklenburg-Vorpommern fördert fünf Forschungsverbünde im Bereich der Gesundheitsforschung
Fünf Forschungsverbünde aus dem Bereich der Gesundheitsforschung erhalten jeweils bis zu zwei Millionen Euro Förderung durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Eine Expertenjury hat die Forscherteams innerhalb des zweiten Wettbewerbsaufrufes des Exzellenzforschungsprogramms „Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in exzellenten Forschungsverbünden“, das vom Projektträger Jülich im Auftrag des Landes umgesetzt wird, ausgewählt. Insgesamt hatten sich 21 Verbünde am Wettbewerb beteiligt, von denen nach einer positiven Fachbegutachtung 13 Verbünde ihre Projekte Ende Februar der Expertenjury vorgestellt haben.
mehr
Forum Lausitz: Die Zukunft der Region gestalten
Über eine Million Menschen leben in der Lausitz, dem zweitgrößten deutschen Braunkohlerevier. Wie kann die Forschung technologische und gesellschaftliche Innovationen vorantreiben? Wie kann man die Lausitz fit für die Zukunft machen? Und wie können die Bürgerinnen und Bürger den Fortschritt mitgestalten? Ideen, Standpunkte und Zukunftsperspektiven diskutierten rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim ersten Forum Lausitz in Weißwasser, zu dem Sachsen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit dem Land Brandenburg eingeladen hatten. Der Projektträger Jülich begleitete dabei die Konzeption und Dokumentation der Veranstaltung.
mehr
Wissenschaftlicher Nachwuchs für die industrielle Biotechnologie gesucht
Mit der „Innovationsinitiative industrielle Biotechnologie“ fördert das BMBF seit 2011 strategische Allianzen, bei denen der Klima- und Ressourcenschutz für die industrielle Biotechnologie an erster Stelle steht. Aktuell ist die zweite Runde der zugehörigen „Umsetzungsfördernden Initiative Bioökonomie – UfIB“, gestartet, die sich dem wissenschaftlichen Nachwuchs widmet. Der Projektträger Jülich unterstützt die administrative Umsetzung der Initiative im Auftrag des BMBF.
mehr
Einblicke in asiatische Geothermieprojekte bei internationalem Symposium
Wissensaustausch und Kontakte knüpfen, Erfahrungswerte vereinen und somit gemeinsam den Klimawandel bekämpfen – das Asien-Symposium der GeoTHERM in Offenburg mit Referentinnen und Referenten aus neun asiatischen Ländern hat hierzu Geothermieprojekte dieser Region in den Mittelpunkt gestellt. Der Projektträger Jülich hat innerhalb seiner Aktivitäten für das Geothermie-Programm der Internationalen Energie Agentur (IEA) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) einen wichtigen Beitrag zur Organisation des Symposiums geleistet.
mehr
PtJ erhält Zuschlag zur Umsetzung der „Vergabestelle für die Realisierung des Nachfolgebaus für FS METEOR und FS POSEIDON“ des BMBF
Der Projektträger Jülich (PtJ) erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Zuschlag zur Umsetzung der Vergabestelle für die Realisierung des Nachfolgebaus für die Forschungsschiffe METEOR und POSEIDON. Im Rahmen einer Gesamtschiffstrategie der Bundesregierung erneuert das BMBF in den nächsten Jahren seine hochseegängige Forschungsflotte.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015