
Fünf Gründe für Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation in Forschungsprojekten lohnt sich, schreiben Marie Heidenreich vom Projektträger Jülich und Martin Winger von der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi). In einem Gastbeitrag für wissenschaftskommunikation.de erklären sie warum und geben Tipps, wo man die nötigen Ressourcen dafür beantragen kann.
mehr
Zwischenbilanz in Berlin: SINTEG-Partner präsentieren erste Ergebnisse aus Reallabor zur Digitalisierung der Energiewende
Wie können Strommärkte für eine Optimierung bei Netzengpässen genutzt werden? Welchen Mehrwert bietet die Digitalisierung des Energiebereichs für Endverbraucher? Welche neuen digitalen Geschäftsmodelle gibt es? Diese und weitere Fragen haben rund dreihundert Experten unter dem Motto „Einblicke in das Reallabor für die digitale Energiewelt“ am 5. und 6. Juni bei der SINTEG-Jahreskonferenz in Berlin diskutiert.
mehr
Smarte Energiewende: SINTEG-Projekte sind „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“
Die Verbundprojekte „WindNODE – Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands“ und „DESIGNETZ: Baukasten Energiewende - Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft" zählen zu den 100 Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2018. Eine unabhängige Jury wählte die Vorhaben unter knapp 1.500 eingereichten Bewerbungen aus.
mehr

BMU fördert kreative Projekte zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels
Mit dem Programm „Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Projektideen zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels. Projektskizzen zu den drei Förderschwerpunkten „Anpassungskonzepte für Unternehmen“, „Entwicklung von Bildungsmodulen“ und „Kommunale Leuchtturmvorhaben“ können in diesem Jahr im Zeitraum vom 1. August bis zum 31. Oktober 2018 beim Projektträger Jülich eingereicht werden.
mehr
PtJ erhält Zuschlag für NIP und die batterieelektrische Mobilität
Der Projektträger Jülich (PtJ) hat erneut zwei Bestandsaufträge im Bereich neue Antriebstechniken eingeworben: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragte PtJ mit der Fortsetzung des ressortübergreifenden Regierungsprogramms Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) – Phase II. Ergänzend erhielt PtJ den Zuschlag für die Fortsetzung der Projektträgerschaft im Bereich batterieelektrische Mobilität – ebenfalls vom BMVI.
mehr
Profit durch Erdwärme – Internationaler Workshop in Wien
Österreich stand im Mittelpunkt des neuesten internationalen Workshops des Geothermie-Programms der Internationalen Energie Agentur (IEA) bei den Wiener Stadtwerken (Wien Energie). Auf Initiative des Projektträgers Jülich (PtJ) gaben hierbei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Österreich sowie der Schweiz und Deutschland einen Überblick über die jeweiligen geologischen Gegebenheiten und stellten aktuelle Geothermie-Projekte ihrer Länder vor – etwa ein rein geothermisch beheiztes Gewächshaus mit einem Umsatz von 300 Millionen Euro im Jahr, rund 150 Kilometer südlich von Wien.
mehr
Neuer BMWi-Jahresbericht „Innovation durch Forschung“ 2017 erschienen
Die größte künstliche Sonne der Welt oder eine energieeffiziente Modellfabrik der Zukunft: „Synlight“ und die „PHI-Factory“ sind zwei von 3.655 Forschungsprojekten, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im vergangenen Jahr im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz gefördert hat. Vorgestellt werden die beiden innovativen Forschungsprojekte neben vielen anderen im BMWi-Jahresbericht „Innovation durch Forschung“ 2017, der soeben erschienen ist. Der Projektträger Jülich hat die Redaktion im Auftrag des BMWi verantwortet.
mehr
Energieforschung auf den Berliner Energietagen 2018
Vom 7. bis 9. Mai 2018 diskutieren Entscheiderinnen und Entscheider aus den Bereichen Energie, Bauen und Wohnen auf den Berliner Energietagen zu wichtigen Fragestellungen der Energie- und Klimaschutzpolitik. Zu den Veranstaltern der Berliner Energietage im Ludwig Erhard Haus gehören neben dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) sowie führende Wirtschaftsverbände, Think-Tanks und Forschungsinstitutionen. Der Projektträger Jülich organisiert im Auftrag des BMWi das Programm des Ministeriums auf den Berliner Energietagen.
mehr
„WIPANO – Unternehmen“ fördert Patentrechtsschutzversicherungen
Anlässlich des Welttags des geistigen Eigentums am 26. April 2018 verkündete Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, dass mit dem Ausbau von „WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“ kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) künftig besser geholfen werde, ihr geistiges Eigentum zu verteidigen. Der Projektträger Jülich setzt das Förderprogramm im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie um. Mit der Förderung wird KMU ein strategisches Verständnis des Patentsystems und der Nutzen gewerblicher Schutzrechte vermittelt.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015