
BMBF-Initiative GlobE – Eine deutsch-afrikanische Erfolgsgeschichte
Der afrikanische Kontinent leidet mit Dürren und zunehmendem Verlust fruchtbarer Böden ganz besonders unter dem Klimawandel. Mit der Förderinitiative „GlobE – Forschung für die globale Ernährungssicherung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) haben deutsche und afrikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den vergangenen sechs Jahren innovative und regional angepasste Lösungen entwickelt, um die Ernährungssituation vor Ort zu verbessern. Der Projektträger Jülich setzt die Initiative im Auftrag des BMBF um.
mehr
BMWi-Förderprogramm EXIST-Potentiale soll Gründergeist an Hochschulen stärken
Mit der „Richtlinie zur Förderung einer Kultur der unternehmerischen Selbständigkeit an Hochschulen“ (EXIST-Potentiale) setzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) seine Förderaktivitäten für mehr Ausgründungen an Hochschulen in Deutschland fort. Ziel der Maßnahme ist die Implementierung einer wahrnehmbaren und aktivierenden Gründungskultur an Hochschulen sowie die Schaffung notwendiger Rahmenbedingungen für innovative und wachstumsstarke Start-ups aus der Wissenschaft. Die Richtlinie ist Teil der GründungsOffensive des BMWi, die vor wenigen Tagen offiziell gestartet ist.
mehr
2. Kongress ENERGIEWENDEBAUEN: Bauforschung präsentiert Ergebnisse
Digitalisierung und Sektorkopplung spielen in dem kürzlich von der Bundesregierung beschlossenen 7. Energieforschungsprogramm eine wichtige Rolle. Passend dazu präsentieren auf dem 2. Kongress „Energiewendebauen – digital, flexibel, vernetzt“ am 28. und 29. Januar 2019 Wissenschaftler und Experten aus der Praxis die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte. Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier wird die Teilnehmer in Berlin begrüßen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich.
mehr
Gewinn mit CO2 – digitales Wissenschaftsspiel
„Gewinn mit CO2“ heißt das digitale Spiel, das die produktive Seite des Treibhausgases Kohlendioxid offenbart. Die Spielerinnen und Spieler stellen aus CO2 klimaneutrale Produkte wie Matratzen, Spielzeug oder Kraftstoff her und verbessern damit die Klimabilanz unseres Planeten. Dafür nutzen sie neueste Forschungserkenntnisse. Zum Spiel gibt es wissenswerte Hintergründe: Wie kommt das CO2 in die Welt? Seit wann gibt es zu viel davon? Und: Wer produziert und wer verbraucht alles Kohlendioxid?
mehr
Wechsel in der Leitung des Projektträgers Jülich
Dr. Stephanie Bauer ist neue Leiterin des Projektträgers Jülich (PtJ). Sie hat die Position am 1. November 2018 von Dr. Christian Stienen übernommen. Bauer hat damit die Leitung der PtJ-Geschäftsstellen in Jülich, Berlin, Rostock und Bonn mit insgesamt rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern inne. Die Mineralogin und Wirtschaftswissenschaftlerin war bisher sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor tätig. Sie hat bei der Volkswagen AG, im Bundeswirtschaftsministerium und im Bundeskanzleramt gearbeitet. Zuletzt war sie Geschäftsführerin des Bundesverbands der Freien Berufe e.V.
mehr
PtJ unterstützt BLE bei „LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen“
Mit der Bekanntmachung „LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen“ fördert die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) besondere Ideen für ein vielfältiges Kulturleben auf dem Land. Die Erfahrungen aus den modellhaften Projekten sollen in Zukunft dazu beitragen, Lösungsansätze für lebenswerte ländliche Räume in Deutschland zu entwickeln und bekannt zu machen. Die BLE betreut die Bekanntmachung als Projektträger und Bewilligungsbehörde.
mehr
Startschuss: BMWi veröffentlicht Förderbekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm
Die Bundesregierung hat heute die neue Förderbekanntmachung im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms „Innovationen für die Energiewende“ im Bundesanzeiger veröffentlicht. Forschungsinstitute und Unternehmen können ab sofort entsprechende Antragsskizzen über das Förderportal „easy-Online“ einreichen.
mehr
BMWi-Programm EXIST mit größerem Fördervolumen ab 2019
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will das Förderprogramm „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ 2019 ausweiten. Das verkündete er Anfang der Woche beim 6. EXIST-Investmentforum „Innovationen suchen Kapital“ in Berlin. Im Rahmen des Forums warben 50 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte innovative Start-ups aus der Technologiebranche bei rund 100 potenziellen Investoren und Business Angels um eine Anschlussfinanzierung für ihre Geschäftsideen.
mehr
Kick-off zur Deutsch-französischen Forschungsinitiative „Make Our Planet Great Again“
Im Anschluss an das Pariser Klimaabkommen haben Deutschland und Frankreich eine gemeinsame Initiative zur Klima-, Energie- und Erdsystemforschung auf den Weg gebracht. Auf deutscher Seite starten die Projekte der Initiative mit einem Kick-off-Meeting am 11. und 12. Oktober in Königswinter bei Bonn.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015