
Veränderungen in den Küstenregionen im Fokus von Forschungsprojekten
Küstenmeere und Küsten bilden einzigartige Ökosysteme, die eine enorme Bedeutung als Natur-, Lebens-, und Wirtschaftsraum haben. Sie verfügen über einen großen Reichtum an Arten und bieten vielfältige Ressourcen. Ihr Schutz und ihre nachhaltige Bewirtschaftung sind von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. In der dritten Phase des Forschungsprogramms „Küstenmeerforschung in Nord- und Ostsee“ werden im Schwerpunkt „Küsten im Wandel“ insgesamt sieben Projekte vom Projektträger Jülich (PtJ) betreut.
mehr
Europa und Afrika forschen gemeinsam zu Erneuerbaren Energien – Ankündigung des Calls für „Long term European African Partnership on Renewable Energy“ (LEAP-RE)
Erneuerbare Energien sind der Schlüssel, um die globale Herausforderung des Klimawandels zu bewältigen und Millionen von Menschen in Europa, Afrika und weltweit einen zuverlässigen Zugang zu Energie zu ermöglichen. Mehr als 789 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu Elektrizität. Afrika ist besonders betroffen.
mehr
Bioökonomie im BMBF-Adventskalender
Advent ist die Zeit der Erwartung. Damit verbindet sich für manche Menschen auch die Hoffnung auf eine bessere Zukunft: Nahrung für alle oder eine nachhaltige Wirtschaft, die Klima und Umwelt schont und gleichzeitig Arbeitsplätze schafft. Im Adventskalender des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) öffnet sich daher jeden Tag ein neues Türchen, das die Möglichkeiten der Bioökonomie für eine zukünftige Lebens- und Wirtschaftsweise zeigen
mehr
Forschungsnetzwerk startet Konsultation im Bereich Photovoltaik
Im Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien sollen die Arbeitsgruppen im Bereich Photovoltaik Empfehlungen für den zukünftigen Forschungsbedarf zusammenstellen. Wer Interesse an der Mitarbeit hat, kann sich jetzt beim Forschungsnetzwerk anmelden.
mehr
Großveranstaltungen im Netz: PtJ organisiert IndTech2020
Am 27. und 28. Oktober fand im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft die virtuelle Konferenz der industriellen Technologien „IndTech2020 – Transition to Sustainable Prosperity“ statt. Mehr als 80 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Industrie und Forschung diskutierten in acht verschiedenen Sessions über europäische Forschungsfragen und das neue europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“. Rund 900 Teilnehmende aus knapp 50 Ländern kamen virtuell dazu.
mehr
Forschung für Nachhaltigkeit weist den Weg in eine krisenfeste Zukunft
Heute veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine neue Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA). Unter dem Motto „Wissen, wie Zukunft geht“ werden für Innovationen und Zukunftstechnologien in Bereichen wie Grüner Wasserstoff, Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Bioökonomie in den nächsten fünf Jahren mehr als vier Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Der Projektträger Jülich (PtJ) hat das BMBF bei der Entwicklung des FONA-Programms strategisch beraten.
mehr
Förderprogramm „Mittelstand Innovativ & Digital“ erweitert: MID-Plus
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) erweitert das Förderprogramm „Mittelstand Innovativ & Digital“ um die zusätzliche Förderkomponente MID-Plus und erhöhte Förderquoten. Das Sonderprogramm soll kleinen und mittleren Unternehmen dabei helfen, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie abzumildern. Anträge können bis zum 30. Juni 2021 gestellt werden.
mehr
Erfolgreicher Abschluss von SINTEG
Nach vier Jahren Forschen, Proben und Testen hat Ende Oktober 2020 zum Abschluss des Förderprogramms SINTEG (Schaufenster Intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende) die letzte Veranstaltung stattgefunden: Die Projektpartnerinnen und -partner präsentierten ihre Ergebnisse auf einer zweitägigen digitalen Abschlusskonferenz, die per Live-Streaming von mehr als 800 Teilnehmenden verfolgt wurde.
mehr
GEOTHERMICA-Projekte mit guter Halbzeitbilanz
Die Zwischenevaluation der im ersten GEOTHERMICA Joint Call geförderten Geothermie-Projekte wurde mit einem positiven Resümee der Verantwortlichen abgeschlossen. Ziel war es, die bisherigen Projekt-Ergebnisse zu bewerten – unter anderem in Bezug auf zuvor definierte Querschnittsthemen sowie die transnationale Zusammenarbeit.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015