
BMBF verkündet Gewinner der Zukunftscluster-Initiative
Sieben regionale Innovationsnetzwerke sind Zukunftscluster. Seit dem Start des Wettbewerbs „Clusters4Future“ im Sommer 2019 durchliefen die Bewerber mehrere Schritte, darunter eine geförderte Konzeptionsphase, und stellten sich einer hochrangigen und unabhängigen Expertenjury. Mit der Zukunftscluster-Initiative unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Entwicklung der nächsten Generation von schlagkräftigen regionalen Innovationsnetzwerken – die Zukunftscluster.
mehr
„Start-up Transfer.NRW“ geht in die nächste Runde
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) fördert erneut Ausgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die mittlerweile elfte Ausschreibungsrunde des erfolgreichen Förderprogramms „Start-up Transfer.NRW“ richtet sich an Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Forschungsergebnisse bis zur Marktreife weiterentwickeln wollen.

Digitale Vernetzung für Gründerstipendiatinnen und -stipendiaten auf LinkedIn
Sich zu vernetzen und gegenseitig mit Tipps, Infos und Kontakten zu versorgen, ist für ein Start-up als Newcomer auf dem Markt nahezu genauso wichtig wie die eigentliche Geschäftsidee. Die Coronavirus-Pandemie macht in dieser Hinsicht vielen Gründerinnen und Gründern einen Strich durch die Rechnung, da Events und Netzwerktreffen ausfallen oder ausschließlich digital stattfinden. Für die Geförderten des Gründerstipendium NRW gibt es jetzt ein eigenes digitales Angebot auf LinkedIn.
mehr
Projektträger Jülich unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bei der Umsetzung seiner Leichtbau-Strategie
Die drei Kernanliegen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und soziale Gerechtigkeit – sind auf idealtypische Weise im Leichtbau gebündelt. Um diese Technologie zu stärken und entsprechende Rahmenbedingungen für den Industriestandort Deutschland zu setzen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Leichtbaustrategie entwickelt. Fünf Förderangebote mit Leichtbaubezug werden vom Projektträger Jülich (PtJ) betreut und umgesetzt.
mehr

Konferenz MAROS 2021: Telearbeit in der Tiefsee
Maritime Technologien haben eine zunehmende Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland sowie für die Versorgung mit Energie, Rohstoffen und Nahrungsmitteln. Die Konferenz MAROS informiert über aktuelle Entwicklungen in der Unterwasser-Robotik und Sensorik. Wichtige Impulse für Innovationen in der Meerestechnik setzen die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Maritimen Forschungsprogramm geförderten Forschungsvorhaben. Sie werden vom Projektträger Jülich (PtJ) betreut.
mehr
Digitale Sicherheit - Standortübergreifendes Graduiertenkolleg NERD
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) fördert erneut Promovierende im Bereich der digitalen Sicherheit. Der zweite Förderaufruf der Förderlinie „Digitale Sicherheit“ baut auf den Strukturen des Graduiertenkollegs „North-Rhine Westphalian Experts in Research on Digitalization“ (GRK NERD) auf. Im Zentrum des Förderprogramms stehen Ausbildung und Vernetzung von wissenschaftlichem Nachwuchs. Bewerbungen können bis zum 26. März 2021 eingereicht werden.
mehr
LEAP-RE ist gestartet: Europa und Afrika forschen gemeinsam zu Erneuerbaren Energien
Erneuerbare Energien sind der Schlüssel, um die globale Herausforderung des Klimawandels zu bewältigen und Millionen von Menschen in Europa, Afrika und weltweit einen zuverlässigen Zugang zu Energie zu ermöglichen. Denn mehr als 789 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu Elektrizität und rund 2,7 Milliarden Menschen weltweit verwenden Holz und andere Biomasse zum Kochen und Heizen. Afrika ist besonders betroffen.
mehr
BMBF bringt Wasserstoff-Leitprojekte auf den Weg – PtJ unterstützt
Als alternative Option zu fossilen Energieträgern nimmt Wasserstoff eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung der Energiewende ein. Mit den Wasserstoff-Leitprojekten fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nun die bisher größte Initiative des BMBF zum Thema Energiewende. Der Projektträger Jülich (PtJ) verantwortet dabei die Projektförderung und betreut darüber hinaus die Öffentlichkeitsarbeit der Leitprojekte.
mehr
Fachmagazin „Nature“: Lob für deutsche Förderpraxis am Beispiel der Meeresforschung
Wie die Bundesrepublik Deutschland ihren weltweit erstklassigen Ruf in Forschung und Entwicklung aufrecht erhält, thematisiert das renommierte Journal „Nature“ in seiner aktuellen Ausgabe. Insbesondere die Förderpolitik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird darin hervorgehoben. Diese wird auch durch den Projektträger Jülich (PtJ) unterstützt.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015