
Projektträger Jülich veröffentlicht Video-Interview zu Praxiserfolg der ETA-Fabrik
Wie können die Anlagen und die Infrastruktur einer Fabrik effizienter werden? Vor fast zehn Jahren ist zu dieser Frage das Forschungsprojekt „ETA-Fabrik“ gestartet. Heute sind die Ergebnisse beim damaligen Projektpartner Bosch Rexroth in der Praxis sichtbar. Wie Effizienzmaßnahmen dort zum Alltag gehören, erklärt Bernd Müller, der die Abteilung „GoGreen“leitet. Das Interview und die Videoproduktion führten und erstellten zwei Wissenschaftsjournalistinnen des Projektträgers Jülich (PtJ).
mehr
Innovationsförderagentur NRW beim SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW und der MEDICA 2022
Auf dem SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2022 und der MEDICA 2022 stellte sich die Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW) erstmals einer breiteren Fachöffentlichkeit vor. Von der Landesregierung NRW beauftragt, betreut der Projektträger Jülich (PtJ) als IN.NRW zahlreiche Fördermaßnahmen und Innovationswettbewerbe im Rahmen des EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027.
mehr
Video: Wie Forschende die Wärmewende voranbringen
In einem vom Projektträger Jülich (PtJ) produzierten Video erklären Expertinnen und Experten auf der Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) in Berlin, woran sie besonders intensiv arbeiten und warum Wissenschaft und Praxis beim Thema Wärmewende Hand in Hand gehen.
mehr
Neues Förderprogramm Stammzell-InTraNetz.NRW gestartet
Die fach- und standortübergreifende Stammzellforschung weiter stärken: Mit diesem Ziel hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) das neue Förderprogramm Stammzell-InTraNetz.NRW gestartet. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut im Auftrag des MKW die Umsetzung des Förderprogramms.
mehr
Erste Förderaufrufe der neuen EFRE-Förderperiode gestartet
„Regio.NRW - Transformation“ und „Erlebnis.NRW“ sind die ersten Fördermaßnahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021 bis 2027. Der Projektträger Jülich (PtJ) setzt zukünftig als Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW) diese und weitere Maßnahmen des Programms um.
mehr
Projektträger Jülich öffnet mit „T!Raum“ neue Transferräume
Den Fortschritt in strukturschwachen Regionen vorantreiben und neue Chancen für Wertschöpfung, Beschäftigung und Lebensqualität schaffen: Mit „T!Raum – Transferräume für die Zukunft von Regionen“ starten jetzt zwölf Initiativen in die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Förderphase. Der Projektträger Jülich (PtJ) begleitet die „T!Raum“-Initiativen dabei, neue Ansätze für den Wissens-, Ideen- und Technologietransfer zu entwickeln und zu erproben.
mehr
Neuer Anstrich für die Website zum Gründerstipendium NRW
Frisch, intuitiv, übersichtlich: Am 19.10.2022 ging die rundum erneuerte Website des Gründerstipendium NRW online. Sie ist das Kernstück der vom Projektträger Jülich (PtJ) betreuten Öffentlichkeitsarbeit rund um das Förderprogramm und versammelt alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Antragstellung.
mehr
ZukunftBIO.NRW – 2. Förderrunde gestartet
Der 2. Aufruf zu den Förderwettbewerben „ZukunftBIO.NRW“ mit den Schwerpunkten Zukunftsmedizin, Infektiologie und biobasierte Industrie ist gestartet. Der Projektträger Jülich (PtJ) ist vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) mit der Umsetzung beauftragt.
mehr
Förderaufruf "Klimaneutrale Wärme und Kälte" gestartet
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ruft Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf, Projektvorschläge rund um das Thema klimaneutrale Wärme und Kälte einzureichen. Der jetzt veröffentlichte Förderaufruf ist Teil des 7. Energieforschungsprogramms, das vom Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt wird.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015