wird geladen
Zurück zur Newsliste
04.04.2025

Start des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie

Diese Woche ist das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie gestartet. Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Im Fokus stehen in diesem Jahr Lösungen und Ideen der Energieforschung für die größten Herausforderungen der Energiewende. Als fachliche Begleitung im Wissenschaftsjahr 2025 unterstützen wir die zentralen Themenbereiche Wasserstofftechnologien und Erneuerbare Energie.

Unter dem Motto „Entdecke die Energie von morgen“ eröffnete Bundesforschungsminister Cem Özdemir am 1. April 2025 das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. Das Wissenschaftsjahr richtet in diesem Jahr den Blick auf die Energieversorgung der Zukunft: Wie kann ein Energiemix aussehen, der sauber, verlässlich, bezahlbar und ressourcenschonend ist? Welche Technologien wurden bereits entwickelt und woran wird aktuell geforscht? Welche neuen Energiepartnerschaften braucht unser Land? Wie wird die Energieversorgung der Zukunft aussehen – und welche Auswirkungen hat sie auf die Gesellschaft?

Im Fokus stehen dabei aktuelle Forschungsprojekte, innovative Technologien sowie die gesellschaftliche Debatte und soziale Aspekte der Energiewende. Das gesamte Jahr über laden Veranstaltungen, Lern-Formate, Mitmachaktionen und Diskussionsrunden Bürger:innen dazu ein, mit Forscher:innen in den Dialog zu treten und die neuesten Innovationen zur Energieversorgung der Zukunft kennenzulernen.

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015