wird geladen
Zurück zur Newsliste
26.03.2025

PtJ berät zur erfolgreichen Projektförderung beim TEST CAMP INTRALOGISTICS

Vom 26. bis 27. März 2025 treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Logistikbranche auf dem Messegelände in Dortmund. Neben den neuesten Technologien und innovativen Lösungen im Bereich Intralogistik beraten wir Interessierte zu den Förderangeboten und zeigen auf, wie wir Unternehmen auf ihrem Weg zur Innovation unterstützen. Ein Beispiel für erfolgreiche Logistikförderung ist der Innovationswettbewerb NeueWege.IN.NRW des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027.

Das TEST CAMP INTRALOGISTICS ist ein Test-Event mit begleitendem Kongress. Neben Probefahrten mit Gabelstaplern, dem Arbeiten mit Exoskeletten sowie der Interaktion mit fahrerlosen Transportfahrzeugen und Logistikrobotern stehen auch Fördermöglichkeiten im Fokus: Unsere Kolleginnen Rebecca Niemann, Dr. Ramona Kloß und Isabell Backes informieren zu den Chancen und Prozessen der Projektförderung.

Best-Practice-Beispiel: Innovationswettbewerb NeueWege.IN.NRW

Ein Beispiel für erfolgreiche Logistik-Projektförderung ist der Innovationswettbewerb NeueWege.IN.NRW des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027. Der Wettbewerb richtet sich insbesondere an Unternehmen, die neue, vernetzte und nachhaltige Mobilitäts- und Logistiklösungen entwickeln. Er ist Teil des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027, das von der bei uns angesiedelten Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW) umgesetzt wird. Die Intention des Wettbewerbs ist die gezielte Unterstützung von Projekten, die intelligente und nachhaltige Logistiklösungen vorantreiben.

Besuchen Sie unsere Kolleginnen am Messestand C4 in Halle 3 und lassen Sie sich individuell beraten! Erfahren Sie mehr über Ihre Fördermöglichkeiten und wie wir Sie auf Ihrem Weg zur Innovation begleiten können.

Kontakt

Rebecca Niemann
+49 02461 61-84014
Dr. Ramona Kloß
+49 02461 61-84611
Isabell Backes
+49 02461 61-84082

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015