wird geladen
Zu­rück zur News­lis­te
02.09.2024

NRW-​Förderwettbewerb zur nach­hal­ti­gen Nut­zung von CO2 ge­star­tet

Um bis 2045 kli­ma­neu­tral zu wirt­schaf­ten, muss die CO2-​Menge deut­lich sin­ken. Eine Mög­lich­keit bie­tet Car­bon Cap­tu­re and Uti­li­sa­ti­on (CCU): Die Nut­zung von Koh­len­di­oxid durch CCU soll die In­dus­trie nach­hal­tig mit Koh­len­stoff ver­sor­gen und die CO2-​Emissionen sen­ken. Mit dem neuen För­der­wett­be­werb „CCU-​Modellregionen NRW“ un­ter­stüt­zen wir im Auf­trag der NRW-​Landesregierung Vor­ha­ben, die CO2 aus in­dus­tri­el­len, bio­ge­nen oder at­mo­sphä­ri­schen Quel­len als Roh­stoff in der Pro­duk­ti­on ein­set­zen wol­len.

Für den För­der­wett­be­werb ste­hen ins­ge­samt sechs Mil­lio­nen Euro aus Lan­des­mit­teln zur Ver­fü­gung. Ge­för­dert wer­den bis zu drei Vor­ha­ben.

Was wird ge­för­dert?

Ge­sucht wer­den um­set­zungs­na­he Forschungs-​ und Ent­wick­lungs­vor­ha­ben, die:

- eine kli­ma­neu­tra­le Nut­zung des ab­ge­schie­de­nen CO2 an­stre­ben

- einen Bei­trag zum Kli­ma­schutz und zur re­gio­na­len Ver­net­zung leis­ten

Es gibt zahl­rei­che Ein­satz­mög­lich­kei­ten für CO2: bei­spiels­wei­se in Hart­schäu­men für Dämm­stof­fe an Ge­bäu­den, in koh­len­stoff­hal­ti­gen Pro­duk­ten wie Fens­ter­rah­men, Sham­poo­fla­schen oder auch als Nähr­stoff für Mi­kro­or­ga­nis­men, die wie­der­um bei der Her­stel­lung be­stimm­ter che­mi­scher Roh­stof­fe wie z. B. Kunst­stoff hel­fen.

Wer wird ge­för­dert?

Der För­der­wett­be­werb rich­tet sich an Kon­sor­ti­en aus Un­ter­neh­men, Hoch­schu­len und For­schungs­ein­rich­tung, Ver­ei­nen und Ver­bän­den sowie Ge­mein­den und Ge­mein­de­ver­bän­den. Kon­sor­ti­en müs­sen min­des­tens aus zwei Un­ter­neh­men be­stehen, wel­che Star­tups, KMU und Groß­un­ter­neh­men sein kön­nen und von denen eines das ab­ge­schie­de­ne CO2 nutzt. Das CO2 soll aus bio­ge­nen Quel­len wie bei­spiels­wei­se aus Bio­gas­an­la­gen oder at­mo­sphä­ri­schen Quel­len stam­men. Es kann auch aus Brenn­pro­zes­sen wie in der Zement-​ und Kalk­in­dus­trie oder der Ab­fall­wirt­schaft stam­men.

Pro­jekt­skiz­zen kön­nen bis zum 31. Ja­nu­ar 2025 beim Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, In­dus­trie, Kli­ma­schutz und En­er­gie des Lan­des NRW ein­ge­reicht wer­den. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, Vor­aus­set­zun­gen und Un­ter­la­gen fin­den Sie hier.

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015