
Carbon2Chem: Schlüsselprojekt für klimafreundliche Industrie
Das Projekt Carbon2Chem® erlaubt eine neue Perspektive auf Kohlenstoff als wertvollen Rohstoff. In dem interdisziplinären Vorhaben arbeiten Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen daran, industrielle Prozessgase als Kohlenstoffquelle für die chemische Industrie zu nutzen. Wir betreuen das cross-industrielle Forschungsprojekt wissenschaftlich und administrativ bereits seit seinem Beginn im Jahr 2016. Jetzt geht das Projekt in die dritte Phase.
mehr
Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE präsentiert Ergebnisse
Forscher:innen haben im Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE über vier Jahre hinweg an innovativen Lösungen für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff gearbeitet. Das von uns seit seinem Start begleitete Projekt hat nun seine Ergebnisse auf einer Abschlusskonferenz vorgestellt und übergreifende Fragestellungen zur Zukunft der Wasserstoffnutzung diskutiert.

Start des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie
Diese Woche ist das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie gestartet. Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Im Fokus stehen in diesem Jahr Lösungen und Ideen der Energieforschung für die größten Herausforderungen der Energiewende. Als fachliche Begleitung im Wissenschaftsjahr 2025 unterstützen wir die zentralen Themenbereiche Wasserstofftechnologien, Erneuerbare Energie, Baterrie und Speicher.
mehr
Start „Gründungsstipendium NRW Diversität+“
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) hat eine Erweiterung des „Gründungsstipendium NRW“ verkündet: Ab sofort haben geschlechterdiverse Gründungsteams die Möglichkeit auf einen Zuschuss. Mit dem neuen Baustein „Gründungsstipendium NRW Diversität+“ soll so die Vielfalt des Gründungsgeschehens gestärkt werden. Wir betreuen das Gründungsstipendium NRW und unterstützen das MIWKE bei der Öffentlichkeitsarbeit.
mehr
Zusammenarbeit mit südkoreanischem Projektträger KETEP im Energiebereich
Am 2. April 2025 haben wir gemeinsam mit dem südkoreanischen Projektträger Korea Institute of Energy Technology Evaluation and Planning (KETEP) eine Absichtserklärung (Memorandum of Unterstanding) in Düren unterzeichnet. Diese legt den Grundstein für eine Zusammenarbeit im Innovationsmanagement für Energietechnologien.
mehr
Start der Kampagnen „Zuhause laden in NRW“ und „work and charge“
Das Land Nordrhein-Westfalen treibt die Elektromobilität gezielt voran und setzt mit den Kampagnen „Zuhause laden in NRW“ und “work and charge“ ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Mobilität. Die Kampagnen werden von der bei uns ansässigen Initiative ElektroMobilität NRW im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) umgesetzt.
mehr
Online-Umfrage: Förderberatung des Bundes bittet um Feedback
Die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes unterstützt kostenfrei Unternehmen – insbesondere kleine und mittlere –, Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit wertvollen Hinweisen zu Förderprogrammen und Kontaktstellen für ihr Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Aktuell führt die Förderberatung des Bundes eine Online-Umfrage durch, um Anregungen und Rückmeldungen zu ihrem Service zu erhalten.
mehr
PtJ berät zur erfolgreichen Projektförderung beim TEST CAMP INTRALOGISTICS
Vom 26. bis 27. März 2025 treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Logistikbranche auf dem Messegelände in Dortmund. Neben den neuesten Technologien und innovativen Lösungen im Bereich Intralogistik beraten wir Interessierte zu den Förderangeboten und zeigen auf, wie wir Unternehmen auf ihrem Weg zur Innovation unterstützen. Ein Beispiel für erfolgreiche Logistikförderung ist der Innovationswettbewerb NeueWege.IN.NRW des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027.
mehr
Neu im Web: „Gutes Klima für NRW“
Transformation und Klimaschutz klingen abstrakt und anstrengend? Nicht für die Menschen, die das nordrhein-westfälische Landesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit unserer Unterstützung auf der neuen Website www.gutesklimafuer.nrw zeigt. Mit Engagement und viel Spaß arbeiten diese Alltagsheld:innen an einer lebenswerten Zukunft – und zeigen was schon alles geht!
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015