wird geladen

Das Bild zeigt eine Petrochemie-Anlage.
30.01.2018

BMBF fördert Recycling von kostbaren Metallen

Mit einem neuen Textil filtern Krefelder Forscher kostbare Metalle aus industriellem Abwasser. Ihre Faser, deren Entwicklung das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit der Maßnahme „r4 – Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe“ fördert, hat das Potenzial zum Universalkünstler für das Recycling von Rohstoffen. Der Projektträger Jülich (PtJ) setzt die Maßnahme sowie das Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA³) im Auftrag des BMBF um.

mehr
Das Bild zeigt eine Erde als Halbkugel mit  Häusern, Fahrrädern, Bäumen, Windrädern, Sonne und Wolken.
23.01.2018

BMUB fördert Klimaschutz in Nachbarschaften

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) unterstützt in der ersten Runde des Förderaufrufs „Kurze Wege für den Klimaschutz“ insgesamt 112 Projekte zu Klimaschutzmaßnahmen auf Nachbarschaftsebene. Die lokalen Akteure werden dabei mit rund 10,3 Millionen Euro aus Mitteln der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ (NKI) gefördert.

mehr
Das Bild zeigt das Expertengremium der ersten Auswahlrunde des BMBF-Programms WIR!
18.01.2018

„WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“: 32 Bündnisse für Konzeptphase ausgewählt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gemeinsam mit einem Expertengremium 32 Projekte zur Strukturförderung in Ostdeutschland ausgewählt. Mit dem Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“, das vom Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des BMBF umgesetzt wird, sollen strukturschwache Regionen in ihrer Entwicklung gefördert werden. Die Konzeptphase ist Anfang 2018 gestartet.

mehr
Das Bild zeigt eine schreibende Hand.
12.01.2018

PtJ gewinnt Auftrag zur Evaluation des Maritimen Clusters Norddeutschland

Die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, hat den Projektträger Jülich (PtJ) mit einer Evaluation des Maritimen Clusters Norddeutschland e. V. (MCN) beauftragt.

 

mehr
Maritime Forschungsstrategie 2025
11.01.2018

Maritime Forschungsstrategie 2025: BMWi veröffentlicht neue Fördermassnahmen

Mit dem 1. Januar 2018 sind die Förderbekanntmachungen zum „Maritimen Forschungsprogramm“ und zur Förderlinie „Echtzeittechnologien für die maritime Sicherheit“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kraft getreten. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut die beiden Fördermaßnahmen im Rahmen der „Maritimen Forschungsstrategie 2025“.

mehr
Das Bild zeigt die Titel der Publikation zur UBA-Studie zum Übergang in eine Green Economy.
10.01.2018

Publikation zur UBA-Studie „Übergang in eine Green Economy“ veröffentlicht

Wie kann der Übergang in eine Green Economy gelingen? Dieser Frage ist der Projektträger Jülich (PtJ) im Rahmen einer mehrteiligen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) nachgegangen. Der zum Abschluss des Projektes erschienene Tagungsband zeigt maßgebliche Transformationshemmnisse beim Übergang in eine Green Economy und Ansätze zu deren Überwindung auf.

mehr
Das Bild zeigt einen Screenshot der Seite planeterde.de.
04.01.2018

Geowissenschaftliches Portal www.planeterde.de in neuem Gewand

Das Internetportal „Welt der Geowissenschaften“ wurde komplett überarbeitet: Ab sofort können Nutzerinnen und Nutzer die Inhalte auch bequem mobil abrufen und neue Features entdecken. Bereits seit 2003 präsentiert das BMBF mit Unterstützung der UNESCO auf der Webseite Themen aus der aktuellen geowissenschaftlichen Forschung. Herausgeber des Portals ist der Projektträger Jülich, der die Forschungsförderung des BMBF in den Bereichen Küsten-, Meeres- und Polarforschung, Geowissenschaften sowie wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit umsetzt.

mehr
Das Bild zeigt drei Menschen bei der Planung auf einer Baustelle.
20.12.2017

BMUB fördert sieben weitere Klimaschutz-Modellprojekte

Das Bundesumweltministerium (BMUB) fördert im Rahmen der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ (NKI) sieben weitere kommunale Klimaschutz-Modellprojekte mit insgesamt 7,5 Millionen Euro. Darüber hinaus startet ab dem 1. Januar 2018 eine neue Runde des Förderaufrufs. Der Projektträger Jülich (PtJ) setzt den Förderaufruf im Auftrag des BMUB um. Interessierte Kommunen, kommunale Unternehmen oder Verbünde können vom 1. Januar bis zum 15. April 2018 ihre Skizzen für neue Projektideen bei PtJ einreichen.

mehr
Das Bild zeigt die (ehemaligen) Leiter der Jülicher Projektträger (v. l. n. r.): Dr. Helmut Klein, Dr. Dr. Hans-Jochen Stöcker, Dr. Ulrich Schlüter, Dr. Peter Krause , Dr. Christian Stienen
08.12.2017

Der Projektträger Jülich trauert um seinen ehemaligen Leiter Dr. Helmut Erich Klein

Am 24. November verstarb Dr. Helmut Erich Klein im Alter von 80 Jahren. Von 1989 bis 1994 stand er dem Projektträger Jülich (PtJ), damals noch unter dem Namen Projektträger Biologie, Energie, Ökologie (BEO), vor und trug maßgeblich zum heutigen Erfolg von PtJ bei. In Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Dr. Klein.

mehr

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015