
Neuer GEOTHERMICA-Call angekündigt
Das EU-Gemeinschaftsprojekt GEOTHERMICA hat den Start eines zweiten gemeinsamen Förderaufrufs angekündigt. Ziel ist es, die Nutzung geothermisch erzeugter Wärme oder geothermisch erzeugten Stroms zu beschleunigen und zu verbessern. Der detaillierte Aufruf wird am 3. Juni 2019 auf www.geothermica.eu veröffentlicht. Anschließend können interessierte Forschungsverbünde bis zum 13. September 2019 ihre Skizzen einreichen.
mehr
Wissenschaftskommunikation: endlich wirksam – endlich verständlich
Um Wissenschaft in Politik und Gesellschaft zu transportieren, braucht man gute Kommunikation. Sie ist die Grundlage für einen erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen. Doch wie gelingt sie? Diese Frage soll in einem Workshop anlässlich des 15. FONA-Forums für Nachhaltigkeit am 13. und 14. Mai in Berlin beantwortet werden. Der Projektträger Jülich (PtJ) unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Konzeption und Durchführung des Workshops.
mehr
PtJ weiterhin Projektträger des BMBF für die regionale Innovationsförderung in Ost- und Westdeutschland
Der Projektträger Jülich (PtJ) übernimmt für weitere drei Jahre die Projektträgerschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die Programmfamilie „Unternehmen Region“ sowie für die neue Programmfamilie „Innovation & Strukturwandel“. Das BMBF fördert mit der Programmfamilie „Unternehmen Region“ seit 1999 Innovationen in Ostdeutschland. Mit der neuen Programmfamilie „Innovation & Strukturwandel“ wird dieser Förderansatz weiterentwickelt. Die Förderung soll zukünftig strukturschwachen Regionen in Ost- und Westdeutschland zugutekommen.
mehr
BMBF schreibt Pilotinnovationswettbewerbe „Weltspeicher“ und „Organersatz aus dem Labor“ aus
Die Bundesregierung geht einen für Deutschland einmaligen innovationspolitischen Weg, um Innovationen zu unterstützen, die traditionelle Geschäftsmodelle, Produkte, Technologien oder Dienstleistungen ablösen sollen. Eine Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen, deren Gründung für 2019 geplant ist, soll Innovationsakteuren die finanziellen Mittel und Freiräume eröffnen, um bahnbrechende Ideen in die Anwendung zu überführen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert zur Vorbereitung der Agenturgründung Pilotwettbewerbe in Feldern von besonderer technologischer und gesellschaftlicher Relevanz. Zwei dieser Wettbewerbe werden vom Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt: „Weltspeicher“ und „Organersatz aus dem Labor“.
mehr
Förderaufruf: Welchen Einfluss hat die Energiewende auf die Gesellschaft – und umgekehrt?
Die Energiewende geht mit tiefgreifenden Veränderungen und Erweiterungen unseres Energiesystems einher. Sie ist ein gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozess. Das Gelingen der Energiewende erfordert daher nicht nur innovative Technologien. Auch die gesellschaftlichen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen müssen erforscht, verstanden und berücksichtigt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sucht daher ab sofort Forschungsvorhaben mit system- und technologieübergreifendem Charakter zur Gesellschaft im Kontext der Energiewende. Projektskizzen können bis zum 11.06.2019 beim Projektträger Jülich (PtJ) eingereicht werden.
mehr
Forscherverbünde der Maßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ gehen an den Start
Unsere zukünftige Agrarproduktion muss nachhaltig, ressourceneffizient und anpassungsfähig zugleich sein. Wie dies mit kreativen und unkonventionellen Ideen erreicht werden kann, zeigen acht Forschungsverbünde aus der Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die diesen Monat ihre Arbeit aufnehmen. Der Projektträger Jülich hat die Fördermaßnahme gemeinsam mit dem BMBF entwickelt und ist mit der Durchführung beauftragt.
mehr
PtJ mit dem „Schaufenster Bioökonomie“ auf der Hannover Messe 2019
Vom 1. bis zum 5. April werden auf der Hannover Messe 2019 die weltweit neusten Technologien vorgestellt. Beim größten Technologietreff der Welt ist der Projektträger Jülich (PtJ) erneut mit dem Gemeinschaftsstand „Schaufenster Bioökonomie“ vertreten. Dort wird eine Vielzahl von Projekten präsentiert, die nicht nur innovativ sind, sondern zugleich auch der Umwelt zugutekommen.
mehr
Erkenntnisse in Lichtgeschwindigkeit
Unentdeckte Welten schlummern nicht nur in den Tiefen der Ozeane oder den Weiten des Universums. Auch im Inneren unseres Körpers ist noch vieles unerforscht. Dort sind kleinste Teilchen wie Proteine oder Viren am Werk, folgen einer geheimen Choreographie, über die man noch viel zu wenig weiß. Licht in dieses Dunkel soll der schnellste und präziseste Röntgenlaser der Welt bringen. Der Projektträger Jülich (PtJ) nimmt Sie mit auf eine multimediale Erkundungstour tief unter der Erde. Erfahren Sie, wie Biologinnen und Biologen hier die Geheimnisse des Lebens lüften wollen.
mehr
Kommunalveranstaltungen „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“
Forschungsergebnisse, mit denen sich die Ressourcen Land, Wasser und Energie wirtschaftlich nutzen lassen, präsentiert die „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“ auf ihrer Tour durch Deutschland. Damit gibt sie Kommunen einen Werkzeugkasten in die Hand, mit dem neue Wirtschaftsmodelle, zusätzliche Arbeitsplätze und eine nachhaltige Zukunft möglich werden. Die Veranstaltung in Emsdetten am 7. und 8. März wird dabei von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek eröffnet – alle präsentierten Ergebnisse entstanden mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums. Der Projektträger Jülich betreut das Vorhaben fachlich und organisatorisch. Die Projektleitung liegt beim Institut für angewandtes Stoffstrommanagement der Hochschule Trier.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015