wird geladen

Bild: Projekträger Jülich
15.01.2020

Bundeskabinett beschließt Nationale Bioökonomiestrategie

Das Bundeskabinett hat die neue Bioökonomiestrategie verabschiedet. Damit legt die Bundesregierung die Leitlinien und Ziele ihrer zukünftigen Bioökonomiepolitik fest. Der Projektträger Jülich (PtJ) ist seit 2012 mit der Projektträgerschaft „Bioökonomie“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung beauftragt. Wie auch unter der alten Strategie unterstützt PtJ das Bundesministerium für Bildung und Forschung bei Umsetzung und Weiterentwicklung der zur Strategie gehörenden Fördermaßnahmen sowie in der Fachkommunikation.

mehr
Bild: ©lovelyday12 - stock.adobe.com
02.01.2020

Neue Runde für die Förderung kommunaler Klimaschutzprojekte ab 2020

Ab dem 1. Januar 2020 wird es für Kommunen noch einfacher, Fördergelder über die Kommunalrichtlinie zu beantragen: Förderanträge können dann das ganze Jahr über eingereicht werden. Darüber hinaus ist eine Förderung für Radverkehrsprojekte bereits ab 5.000 Euro möglich.

mehr
Bild: ©Ingo Bartussek - stock.adobe.com
20.12.2019

Kreative Ideen für innovative Klimaschutzprojekte gesucht

Der Förderaufruf für innovative Klimaschutzprojekte wurde im Dezember 2019 neu aufgelegt. Mit diesem Förderprogramm fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) in Zusammenarbeit mit dem Projektträger Jülich (PtJ) innovative Projektansätze, die direkt oder indirekt Treibhausgaseinsparungen generieren. Es werden bundesweite Ansätze zu klimafreundlichem Verhalten in den Handlungsfeldern Kommune, Verbraucher/innen, Wirtschaft oder Bildung gefördert.

mehr
Bild: BMWi/Susanne Eriksson
19.12.2019

Erstes Reallabor bewilligt: Bundeswirtschaftsminister Altmaier erteilt Förderbescheid an SmartQuart

Im Sommer 2019 hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier die 20 Gewinner im Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ verkündet. SmartQuart ist nun das erste Reallabor, mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Transfer von Innovationen in die Praxis beschleunigt.

mehr
Bild: BMVI
18.12.2019

Deutschland wird Wasserstoff-Land: 16 Regionen erhalten Unterstützung

In der Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) hat Bundesminister Scheuer 16 Gewinner verkündet. Aus Mitteln des Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) erhalten 13 HyExperts-Regionen und 3 HyPerformer-Regionen Unterstützung für ihre H2-Projekte.

mehr
Bild: Horst Gerlach/iStock
18.12.2019

Statustagung Maritime Technologien: Innovative Forschung im Blickpunkt

Die Statustagung „Maritime Technologien“ in Berlin konnte einen neuen Rekord verbuchen: Rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren am 10. Dezember 2019 der Einladung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefolgt, um sich über aktuelle Trends und Forschungsergebnisse auszutauschen.

mehr
Bild: Ina Fassbender/photothek
11.12.2019

Kreativ auf dem Weg in die urbane Bioökonomie

Unsere Städte stehen vor einer Reihe großer Herausforderungen. Dazu zählen unter anderem hohe Emissionen, Abfälle, Überhitzung und die Versiegelung von Grünflächen. Die urbane Bioökonomie hat das Potenzial, für viele der städtischen Probleme Lösungsansätze zu bieten. In der Wissenschaft gewinnt das Thema daher zunehmend an Bedeutung. Doch welche Elemente sind eigentlich Teil der urbanen Bioökonomie? Wer sind die wichtigsten Akteure? Welchen Beitrag kann die Digitalisierung leisten und wo liegt besonderer Forschungsbedarf?

mehr
Elisabeth Slapio, Geschäftsführerin der IHK zu Köln, auf einer der 5G-Informationsveranstaltungen
04.12.2019

5G.NRW – Informationsveranstaltungen mit großem Zulauf

Der Förderwettbewerb 5G.NRW findet großen Anklang: Bei insgesamt sechs Informationsveranstaltungen an verschiedenenen Orten in Nordrhein-Westfalen nahmen mehr als 280 Personen teil. Auch für den Newsletter haben sich bislang insgesamt mehr als 570 Personen angemeldet, um regelmäßig Informationen zu diesem Thema zu erhalten.

mehr
Bild: Projekträger Jülich/BILDKRAFTWERK/Peter-Paul Weiler
04.12.2019

EXIST-Potentiale: Die Förderempfehlungen stehen fest

Großer Erfolg für deutschlandweit 142 Universitäten und Hochschulen: Sie sind die Preisträger im BMWi-Wettbewerb EXIST-Potentiale. Die Bandbreite der ausgezeichneten Projekte und Hochschulen erstreckt sich über ganz Deutschland. Die 142 prämierten Hochschulen - sowohl staatliche, als auch private - werden für die nächsten vier Jahre mit etwa 150 Millionen Euro gefördert. Die Ergebnisse des Wettbewerbs wurden am Dienstagabend in einem feierlichen Rahmen bekanntgegeben. Der Projektträger Jülich ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit der EXIST-Förderung beauftragt

mehr

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015