
PtJ erhält den Zuschlag für die Projektträgerschaft „Strom und Netze“
Der Projektträger Jülich (PtJ) hat zum 1. April 2020 den Zuschlag für den Rahmenvertrag zur Förderung von Einzelvorhaben Strom und Netze des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erhalten. Damit führt PtJ die Projektträgerschaft zu Einzelvorhaben der Energiewende und den EU-Kooperationsmechanismen sowie der Clearingstelle EEG/KWKG weiter.
mehr
Reallabor TransUrban.NRW startet in ehemaligem Kohlerevier
Mit TransUrban.NRW startet jetzt das zweite Reallabor der Energiewende. Es zählt zu den 20 Gewinnern des Ideenwettbewerbs, die Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im Juli 2019 verkündet hat. Unter der Koordination der E.on Energy Solutions wird an vier Standorten in Nordrhein-Westfalen auf eine CO2-arme Wärme- und Kälteversorgung umgestellt. In Quartieren in Erkrath, Gelsenkirchen, Herne und Mönchengladbach werden Niedertemperatur-Netze die alte Kohle-Infrastruktur ersetzen.
mehr
Erste Schätzungen für 2019 veröffentlicht: 115 Gigawatt Photovoltaik-Zubau weltweit
Für den weltweiten Snapshot-Report des Photovoltaik-Programms PVPS der Internationalen Energieagentur hat der Projektträger Jülich (PtJ) Daten erhoben, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Deutschland landet nach diesen Zahlen mit 3,9 Gigawatt zugebauter Photovoltaik-Leistung auf Platz 7 beim Zubau. Der Snapshot-Report enthält die ersten Schätzungen weltweit für das Jahr 2019.
mehr
Biologie trifft Technik: innovative Ansätze gefragt
Eine biobasierte und nachhaltige Wirtschaft braucht neue Technologien. Die neue Fördermaßnahme „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert diese. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut die Ausschreibung und hat dafür jetzt die Vernetzungsplattform „PtJ Partnering Tool“ für Forschende entwickelt.
mehr
Mit Wasserstoff auf Streife – Neue Antriebsart im Test
Auch die Polizei gestaltet die eigene Mobilität zunehmend umweltfreundlicher und nachhaltiger. Die Polizeidirektion Osnabrück geht dabei nun mit einem innovativen Schritt beispielhaft voran: Als eine der ersten Polizeibehörden Deutschlands ist in Osnabrück ein Wasserstoff-Streifenwagen mit 100 Prozent Brennstoffzellentechnik im Einsatz. Das Fahrzeug mit seiner alternativen Antriebstechnologie wird für ein Jahr im Einsatz- und Streifendienst getestet.
mehr
Welttag des geistigen Eigentums: Forschungsförderung ermöglicht Patente
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert im 7. Energieforschungsprogramm zukunftsweisende Energietechnologien. Beteiligte Forscherinnen und Forscher in Deutschland entwickeln Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien und melden zahlreiche Patente an. So kommen die Innovationen aus den Laboren in die Praxis.
mehr
Förderaufruf Energiesystemanalyse: ETSAP – Forschen im internationalen Kontext
Mit dem 7. Energieforschungsprogramm strebt die Bundesregierung auch die Stärkung internationaler Zusammenarbeit an, denn die Energiewende ist eine globale Herausforderung. Für eine enge Vernetzung von Forschung auf internationaler und europäischer Ebene schreibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) daher nun die deutsche wissenschaftliche Begleitung zu ETSAP aus, einer Technologieinitiative der Internationalen Energieagentur (IEA) im Bereich der Systemanalyse. Frist ist der 22. Mai 2020.
mehr
Impulse für die Erforschung der Pflanzen-Epigenetik
„Epigenetik – Chancen für die Pflanzenforschung“ lautet eine neue Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel ist ein detailliertes Verständnis epigenetischer Prozesse in Pflanzen, das insbesondere in die Pflanzenzucht einfließen könnte. Projektskizzen lassen sich bis zum 15. September 2020 einreichen.
mehr
Ideenwettbewerb gestartet:
Transferforschung zu Reallaboren
2020 starten die ersten „Reallabore der Energiewende“. Das neue Förderformat im 7. Energieforschungsprogramm der Bunderegierung soll den Transfer von Ergebnissen aus der angewandten Energieforschung in die Praxis voranbringen. Zusätzlichen Schub soll eine wissenschaftliche Transferforschung für die Reallabore zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien bringen. Dafür ruft das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zum Einreichen von Projektskizzen auf. Frist ist der 30. Juni 2020.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015