
3.500 Mal Starthilfe für innovative Geschäftsideen
Das „Gründerstipendium NRW“ feiert einen weiteren Meilenstein: Am 26. Mai 2023 übergab Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur in Düsseldorf das 3.500. Stipendium. Die glückliche Stipendiatin war Laura Muschalla vom Start-up Ve.Mura. Mit dem „Gründerstipendium NRW“ unterstützt der Projektträger Jülich (PtJ) das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Förderung von innovativen Unternehmensgründungen in Nordrhein-Westfalen.
mehr
Neue Chance für Nachwuchsforschende in Materialwissenschaften und Werkstofftechnologie
Intelligenter Beton mit Selbstheilungskräften, nachhaltige Polymermembranen für sicherere Medizinprodukte, schwarzer Phosphor gegen Krankheitserreger, nanomaterialbasierte Membranen für die Energiewende: Diese und andere kreative Forschungsideen fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Nachwuchswettbewerbs „NanoMatFutur“, den der Projektträger Jülich (PtJ) gemeinsam mit dem VDI Technologiezentrum betreut.
mehr2. Internationale BonaRes Konferenz: „Soil as a Sustainable Resource”
Vom 15. bis 17. Mai fand in Berlin die 2. Internationale BonaRes-Konferenz statt. „Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie“ (BonaRes) ist eine Förderinitiative, die vom Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) betreut wird. Ziel ist es, drängende Herausforderungen für die globale Landwirtschaft anzusprechen und innovative Lösungen zur Förderung der Bodengesundheit und zur Verringerung der Umweltauswirkungen auf Böden zu erkunden.
mehr
Zweite Einreichungsrunde für Stammzell-InTraNetz.NRW gestartet
Die fach- und standortübergreifende Stammzellforschung weiter stärken: So lautet das Ziel des Förderprogramms Stammzell-InTraNetz.NRW. Nun startet die zweite Einreichungsrunde. Anträge können bis zum 3. Juli 2023 eingereicht werden. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) die Umsetzung des Förderprogramms.
mehr
Förderaufruf OptiNetD gestartet
Mit dem Förderaufruf „OptiNetD“ will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Modernisierung der Verteilnetze auf Nieder- und Mittelspannungsebene voranbringen. Der Aufruf ist Teil des 7. Energieforschungsprogramms und wird vom Projektträger Jülich (PtJ) betreut. „OptiNetD“ ist am 2. Mai 2023 veröffentlicht worden. Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 31. August 2023.
mehrBrennstart der METEOR IV
Mit dem traditionellen Brennstart hat gestern auf der Neptun Werft in Rostock offiziell der Bau des Forschungsschiffes METEOR IV für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) begonnen. Die Meyer Werft baut das Forschungsschiff gemeinsam mit der niedersächsischen Werft Fassmer. Der Projektträger Jülich (PtJ) unterstützt den Forschungsschiffbau des BMBF fachlich sowie administrativ.
mehr
NRW-Staatssekretärin Silke Krebs besucht Projektträger Jülich
Die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) des Landes Nordrhein-Westfalen, Silke Krebs, besuchte heute den Projektträger Jülich (PtJ). PtJ setzt für das MWIKE ein breites Portfolio an Forschungs- und Innovationsförderprogrammen um.
mehr
Start des Innovationswettbewerbs „NEXT.IN.NRW“
Ab sofort haben Förderinteressierte die Möglichkeit, Projektskizzen für den Innovationswettbewerb „NEXT.IN.NRW – Innovative Ideen, Dienstleistungen und Produkte aus Kultur, Medien, Kreativwirtschaft, KI und IKT“ einzureichen. Der Wettbewerb wird im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 von der Innovationsförderagentur (IN.NRW), welche beim Projektträger Jülich (PtJ) angesiedelt ist, im Auftrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalen umgesetzt.
mehr
Neuausrichtung von Mittelstand Innovativ & Digital
Nach fast dreijähriger Laufzeit wird das Förderprogramm „Mittelstand Innovativ & Digital“ (MID) weiterentwickelt, um den Bedarfen der nordrhein-westfälischen Unternehmen noch besser gerecht zu werden. Die Neuerungen gelten ab 1. Mai 2023. Der Projektträger Jülich (PtJ) unterstützte das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) bei der Neuausrichtung, entwickelte die Förderportale für die digitale Abwicklung und betreut das Programm.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015