
Video veröffentlicht: „Forschungsnetzwerke Energie: Das sind die Akteure für die Energiewende“
In den Forschungsnetzwerken Energie tauschen sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu verschiedenen Themen der Energiewende aus. Welche gemeinsamen Aktivitäten es gibt, wer mitmacht und wie jede bzw. jeder Einzelne von den Netzwerken profitieren kann, zeigt das Video „Forschungsnetzwerke Energie: Das sind die Akteure für die Energiewende“. Der Projektträger Jülich (PtJ) produzierte das Video im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
mehr
Kreative Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gehen an den Start
Wie lässt sich Biomasse aus heute ungenutzten Resten wiederverwerten? An dieser Frage forschen verschiedene Nachwuchsgruppen in der Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Ein weiteres Projekt erforscht die positiven Effekte von Feldrobotern. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut die Nachwuchsgruppen im Rahmen der Projektträgerschaft „Bioökonomie“.
mehr
Habeck und Neubaur übergeben Förderzusage über zwei Milliarden Euro für größtes Dekarbonisierungsprojekt in Deutschland
Robert Habeck und Mona Neubaur übergaben die Förderzusage von rund zwei Milliarden Euro für das IPCEI-Projekt „tkH2Steel“ an thyssenkrupp Steel Europe. Im Rahmen der Projektträgerschaft „Nationale und europäische Förderaktivitäten im Bereich Wasserstofftechnologien und -systeme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) begleitet der Projektträger Jülich (PtJ) die Notifizierung und Förderung von Wasserstoffprojekten gemäß IPCEI-Richtlinie sowie weiterer Beihilfeinstrumente.
mehr
PtJ erhält Zuschlag für die Projektträgerschaft „Klimaschutzverträge“ des BMWK
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Projektträger Jülich (PtJ) mit der Umsetzung der „Klimaschutzverträge“ (KSV) beauftragt. PtJ setzt den Auftrag im Konsortium mit VDI/VDE IT, Deloitte und CMS um. Mit den Klimaschutzverträgen soll die Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden.
mehr
WIR BEWEGEN WAS! – engagiert in NRW
Ab sofort haben engagierte Personen, Initiativen und Vereine wieder die Möglichkeit, Unterstützung für ihre zivilgesellschaftlichen Ideen zu erhalten. Der Projektträger Jülich unterstützt das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) bei der Neuauflage des Programms „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“. In diesem Rahmen können engagierte Bürgerinnen und Bürgern eine Beratung wahrnehmen, um die Umsetzung ihrer Vorhaben zu unterstützen.
mehr
DATIpilot fördert Innovation und Transfer
Mit der Förderrichtlinie „DATIpilot“ ist ein Experimentierraum für eine effektivere Transferförderung gestartet. Ab sofort können sich Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft mit innovativen Ideen für Transfer und die Schaffung technologischer sowie sozialer Innovationen bewerben. In zwei Modulen werden niedrigschwellig vielversprechende Themen gefördert. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut die Fördermaßnahme im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
mehrArbeiten auf dem größten Bagger der Welt
In der neuesten Folge von „Revier.Geschichten – Dein Podcast zum Rheinischen Revier“ spricht Moderator Torsten Knippertz mit Al Mahdi Zerouali über dessen Arbeit als Schichtleiter und Baggerfahrer im Tagebau Hambach und wie er sich die Zukunft ohne Braunkohletagebau vorstellt. Der Projektträger Jülich (PtJ) produziert den Podcast im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr
Bosch wird Produktionsanlagen zur Serienfertigung stationärer Brennstoffzellen entwickeln und aufbauen
Am 10. Juli 2023 übergab Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einen Förderbescheid von über 161 Millionen Euro an Bosch für das IPCEI-Projekt „Bosch Power Units“. Im Rahmen der Projektträgerschaft „Nationale und europäische Förderaktivitäten im Bereich Wasserstofftechnologien und -systeme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz begleitet der Projektträger Jülich die Notifizierung und Förderung von Wasserstoffprojekten gemäß IPCEI-Richtlinie sowie weiterer Beihilfeinstrumente.
mehr
Kiellegung des Forschungsschiffes METEOR IV in Rostock
Der Bau des Forschungsschiffes METEOR IV hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Mit der traditionellen Kiellegung auf der Rostocker Neptun Werft wird mit der Montage des Schiffrumpfes begonnen. Die Meyer Werft baut das Forschungsschiff gemeinsam mit der niedersächsischen Werft Fassmer. Der Projektträger Jülich (PtJ) unterstützt den Forschungsschiffbau des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fachlich sowie administrativ.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015