wird geladen

Der Projektträger Jülich (PtJ), einer der führenden Projektträger Deutschlands.

Auf dem Bild ist eine Glühbine mit Vernetzungsstruktur zu sehen.

Gemeinsam für Innovationen, die wirken

Förderung finden
Keyvisual zum Leistungsportfolio von PtJ

Zukunftsfähigkeit mit Verantwortung fördern

Zu unseren Leistungen

Aktuelles

Das Bild zeigt die Personen M. Kammel (thyssenkrupp), Prof. Dr.-Ing. G. Deerberg (Fraunhofer UMSICHT), Prof. Schlögl (Carbon2Chem), C. Nadilo (thyssenkrupp Decarbon Technologies), Dr. K. E. Huthmacher (BMBF), Dr. M. Oles (Carbon2Chem Industrie).
14.04.2025

Carbon2Chem: Schlüsselprojekt für klimafreundliche Industrie

Das Projekt Carbon2Chem® erlaubt eine neue Perspektive auf Kohlenstoff als wertvollen Rohstoff. In dem interdisziplinären Vorhaben arbeiten Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen daran, industrielle Prozessgase als Kohlenstoffquelle für die chemische Industrie zu nutzen. Wir betreuen das cross-industrielle Forschungsprojekt wissenschaftlich und administrativ bereits seit seinem Beginn im Jahr 2016. Jetzt geht das Projekt in die dritte Phase.

mehr
Das Bild zeigt die Parlamentarische Staatssekretärin Claudia Müller bei ihrer Rede auf der Transhyde-Abschlusskonferenz.
10.04.2025

Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE präsentiert Ergebnisse

Forscher:innen haben im Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE über vier Jahre hinweg an innovativen Lösungen für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff gearbeitet. Das von uns seit seinem Start begleitete Projekt hat nun seine Ergebnisse auf einer Abschlusskonferenz vorgestellt und übergreifende Fragestellungen zur Zukunft der Wasserstoffnutzung diskutiert.

mehr
Das Bild zeigt Menschen auf einer Bühne. Im Hintergrund ist der Schriftzug
04.04.2025

Start des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie

Diese Woche ist das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie gestartet. Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Im Fokus stehen in diesem Jahr Lösungen und Ideen der Energieforschung für die größten Herausforderungen der Energiewende. Als fachliche Begleitung im Wissenschaftsjahr 2025 unterstützen wir die zentralen Themenbereiche Wasserstofftechnologien, Erneuerbare Energie, Baterrie und Speicher.

mehr
Das Bild zeigt Menschen, die in einem Büro zusammen an einem Tisch sitzen.
03.04.2025

Start „Gründungsstipendium NRW Diversität+“

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) hat eine Erweiterung des „Gründungsstipendium NRW“ verkündet: Ab sofort haben geschlechterdiverse Gründungsteams die Möglichkeit auf einen Zuschuss. Mit dem neuen Baustein „Gründungsstipendium NRW Diversität+“ soll so die Vielfalt des Gründungsgeschehens gestärkt werden. Wir betreuen das Gründungsstipendium NRW und unterstützen das MIWKE bei der Öffentlichkeitsarbeit.

mehr
Das Bild zeigt Mitglieder des südkoreanischen Projektträgers KETEP und von PtJ.
03.04.2025

Zusammenarbeit mit südkoreanischem Projektträger KETEP im Energiebereich

Am 2. April 2025 haben wir gemeinsam mit dem südkoreanischen Projektträger Korea Institute of Energy Technology Evaluation and Planning (KETEP) eine Absichtserklärung (Memorandum of Unterstanding) in Düren unterzeichnet. Diese legt den Grundstein für eine Zusammenarbeit im Innovationsmanagement für Energietechnologien.

mehr
Das Bild zeigt Menschen, die ihr Elektroauto laden.
28.03.2025

Start der Kampagnen „Zuhause laden in NRW“ und „work and charge“

Das Land Nordrhein-Westfalen treibt die Elektromobilität gezielt voran und setzt mit den Kampagnen „Zuhause laden in NRW“ und “work and charge“ ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Mobilität. Die Kampagnen werden von der bei uns ansässigen Initiative ElektroMobilität NRW im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) umgesetzt.

mehr
Das Bild zeigt das Logo der Förderberatung des Bundes und den Schriftzug
27.03.2025

Online-Umfrage: Förderberatung des Bundes bittet um Feedback

Die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes unterstützt kostenfrei Unternehmen – insbesondere kleine und mittlere –, Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit wertvollen Hinweisen zu Förderprogrammen und Kontaktstellen für ihr Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Aktuell führt die Förderberatung des Bundes eine Online-Umfrage durch, um Anregungen und Rückmeldungen zu ihrem Service zu erhalten.

mehr
Das Bild zeigt einen Mann auf einem PtJ-Messestand.
26.03.2025

PtJ berät zur erfolgreichen Projektförderung beim TEST CAMP INTRALOGISTICS

Vom 26. bis 27. März 2025 treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Logistikbranche auf dem Messegelände in Dortmund. Neben den neuesten Technologien und innovativen Lösungen im Bereich Intralogistik beraten wir Interessierte zu den Förderangeboten und zeigen auf, wie wir Unternehmen auf ihrem Weg zur Innovation unterstützen. Ein Beispiel für erfolgreiche Logistikförderung ist der Innovationswettbewerb NeueWege.IN.NRW des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027.

mehr
Das Bild zeigt einen Mann und zwei Frauen, die vor einem grünen Hintergrund zu sehen sind. Auf dem Hintergrund sind Pfeile zu sehen.
25.03.2025

Neu im Web: „Gutes Klima für NRW“

Transformation und Klimaschutz klingen abstrakt und anstrengend? Nicht für die Menschen, die das nordrhein-westfälische Landesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit unserer Unterstützung auf der neuen Website www.gutesklimafuer.nrw zeigt. Mit Engagement und viel Spaß arbeiten diese Alltagsheld:innen an einer lebenswerten Zukunft – und zeigen was schon alles geht!

mehr
Das Bild zeigt einen Mann und eine Frau, die vor einem modernen Gebäude stehen und gemeinsam in eine Broschüre schauen. Im Vordergrund ist eine Pflanze zu sehen. In der rechten, oberen Ecke ist das EMAS-Zertifikat zu sehen.
18.03.2025

Nachhaltigkeitsmanagement bei PtJ: EMAS-Registrierung erfolgreich

Wir sind nach dem Umweltmanagementsystem „Eco Management Audit Scheme“ (EMAS) der europäischen Union validiert und nun von der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer in das EMAS-Register aufgenommen worden. Wir leisten damit nachweislich einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz, sparen Ressourcen und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung. Mit der Registrierung dokumentieren wir nach Innen und nach Außen einen unserer Leitsätze „Wir leben, was wir fördern“.

mehr
weitere Nachrichten

Aktuelle Bekanntmachungen

31. März 2025 - 30. Juni 2025 | MWIKE NRW

NRW-Patent-Validierung

mehr
31. März 2025 - 30. September 2025 | BMBF

Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten (B@TS)

mehr
27. März 2025 - 30. Juni 2025 | MUNV NRW

WIR BEWEGEN WAS! – engagiert in NRW

mehr

Veranstaltungen

Infoveranstaltung
28.04.2025 09:00 - 11:00 Uhr
Online

Infoveranstaltung „Wasser, Boden, Kunst – Werden Sie kreativ in EU-Projekten"

Am 28. April 2025, von 9:00 bis 11:00 Uhr, lädt der Projektträger Jülich zusammen mit der nationalen Kontaktstelle Bioökonomie, alle Interessierten zur digitalen Informationsveranstaltung „Wasser, Boden, Kunst – Werden Sie kreativ in EU-Projekten" ein.

mehr
Infoveranstaltung
05.05.2025 14:00 - 15:00 Uhr
Online

Infoveranstaltung zur Fördermaßnahme „Circular Economy - CircularCities.NRW“

Am Montag, 5. Mai 2025, 14:00 bis 15:00 Uhr, lädt der Projektträger Jülich (PtJ) Interessierte zur digitalen Informationsveranstaltung der Fördermaßnahme „Circular Economy - CircularCities.NRW“ ein. Die Veranstaltung wird im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 von der Innovationsförderagentur (IN.NRW) betreut und federführend vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) umgesetzt.

mehr
Infoveranstaltung
14.05.2025 13:00 Uhr - 15.05.2025 14:30 Uhr
KOMED, Media Park Köln

Infoveranstaltung zu Horizont Europa

Am 14. und 15. Mai 2025 lädt die beim Projektträger Jülich angesidelte Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt zu der interaktiven Veranstaltung „Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa!“ in das KOMED im Media Park Köln ein. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem Weg von der nationalen in die europäische Förderlandschaft im Rahmen des Cluster 6 sowie der Gewässer und Bodenmission.

mehr
weitere Termine

Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2024

1.657

Mitarbeiter:innen

29.507

Laufende Vorhaben

4.267,26

Millionen Euro Fördervolumen

4

Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015