02 KOOPERATION ALS STÄRKE Der Braunkohleabbau hat in der Lausitz über 120 Jahre Tradition Doch ein Ende ist abzusehen Jenseits der Energiewirtschaft sucht die Region nach Alternativen die den Menschen weiterhin eine Zukunft garantieren Die Betroffenen haben begriffen Es muss etwas unternommen werden in der Region für die Region aus der Region Ein solcher Strukturwandel wird durch Innovationen befeuert Um auch in anderen strukturschwachen Regionen der neuen Bundesländer den regionalen Innovationsmotor anzutreiben hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF die Programmfamilie Unternehmen Region in den vergangenen Jahrzehnten erfolgreich etabliert Förderprogramme wie Zwanzig20 oder die Innovativen regionalen Wachstumskerne die der Projekt träger Jülich für das BMBF begleitet und umsetzt treiben einen innovationsbasierten Strukturwandel voran Das konstruktive Miteinander bringt die schlausten Köpfe und besten Technologien zusammen Die entstandenen Kooperationen zeugen von strate gischer Überlegenheit und wirtschaftlicher Stärke So können Innovationspotenziale in regionalen Bündnissen aus Wirtschaft und Wissenschaft ideal freigesetzt werden Arbeitsplätze ent stehen ein Stück Zukunft wird gestaltet Die Erfolgsgeschichte lässt sich auch am Beispiel einzelner Menschen erzählen die den Stein ins Rollen gebracht haben Sie nutzen die Förderung um in ihrer Heimat aktiv den Strukturwandel zu gestalten Der eine über die Initiative Zwanzig20 und die dezentrale Nutzung von Wasserstoff in Thüringen im Projekt LocalHy der andere mithilfe des Wachstumskerns PRAEMED BIO um die Biotechnologie in der Lausitz zu etablieren Diese Menschen haben die unter schiedlichsten Beteiligten an einen Tisch geholt und den Sprung nach vorn gewagt PtJ hat sie dabei beraten und gestaltet den Prozess der Kooperation mit Künftig werden diese erfolgreichen Förderinstrumente auf ganz Deutschland ausgeweitet Mit dem neuen Förderprogramm WIR will das BMBF strukturschwache Regionen in der gesamten Bundesrepublik unterstützen
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.