MarLEN – CSA ZEWT, Horizon Europe
Mit MarLEN – dem Maritime Low Emission Network – ist zum Jahresbeginn 2025 eine neue europäische Initiative gestartet, die mit finanzieller Unterstützung des Bundeswirtschaftsministeriums und weiterer europäischer Partner klimafreundliche maritime Innovationen fördert. Die Coordination and Support Action (CSA) MarLEN wird in Deutschland vom Projektträger Jülich koordiniert und ist eingebettet in die Zero Emission Waterborne Transport (ZEWT) Partnerschaft innerhalb des Forschungsrahmenprogramms Horizont Europa.
Ziel von MarLEN ist es, die internationale Vernetzung maritimer Forschungsakteure zu stärken, den Austausch zwischen nationalen Förderinstitutionen voranzutreiben sowie gemeinsame transnationale Projekte im Bereich emissionsfreier Schifffahrt zu ermöglichen.
MarLEN wird durch einen starken Verbund getragen, dem aktuell 13 europäische Ministerien, Projektträger und Förderinstitutionen aus dem maritimen Bereich angehören. Neben Deutschland sind bereits 8 weitere Nationen beteiligt: Belgien, Großbritannien, Irland, Italien, Norwegen, Portugal, Rumänien sowie die Türkei – weitere Länder können jederzeit noch dazu stoßen.
Informationen zur Förderung
In MarLEN sind jährliche Förderaufrufe geplant.
Der erste Call öffnet am 1. Mai 2025. Weitere Details folgen mit Eröffnung des Calls.
Wer fördert?
Die am jeweiligen Call beteiligten Nationen ermöglichen ihren Antragstellern die Teilnahme in Verbundprojekten. Im ersten Call sind die folgenden Länder vertreten:
- Belgien bestätigt
- Deutschland bestätigt
- Norwegen bestätigt
- Irland bestätigt
- Großbritannien noch ausstehend
- Rumänien noch ausstehend
- Türkei noch ausstehend
- Italien noch ausstehend
Darüber hinaus können sich Projektpartner aus nicht gelisteten EU- und assoziierten Ländern sowie bei entsprechender Relevanz aus Ländern weltweit beteiligen, sofern eine nationale Förderung möglich ist.
(Bei einer gewünschten Beteiligung von Partnern aus nicht gelisteten Ländern nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf.)
Was wird gefördert?
Die förderfähigen Themen orientieren sich an den Zielen sowie Inhalten der ZEWT-Partnerschaft. Diese ordnen sich in sechs übergeordnete Forschungs- und Entwicklungsbereiche ein:
- Use of Sustainable Alternative Fuels
- Electrification
- Energy Efficiency
- Design & Retrofitting
- Digital Green
- Ports
Drei „Main Priority Areas“ (MPA 1 – MPA 3) erlauben Projekte in der vollständigen Spannweite von industrieller Forschung über experimentelle Entwicklung und Demonstration bis zur Implementierung.
Die Förderung deutscher Partner richtet sich nach den Inhalten und Anforderungen der Förderbekanntmachung Maritimes Forschungsprogramm.
Eine Förderung ist in allen MPAs möglich, sofern sich die deutschen Partner mit Forschung, Entwicklung und Demonstration engagieren. Jedes geförderte Konsortium sollte einen federführenden deutschen Industriepartner haben, der nicht notwendigerweise Verbundkoordinator sein muss.
Wie wird gefördert?
Der Förderaufruf 2025 wird als zweistufiges Verfahren realisiert: Der Projektkoordinator eines antragstellenden Konsortiums reicht den Leitantrag (in englischer Sprache) im Namen des Konsortiums über die Online-Einreichungsplattform von MarLEN ein. Die eingereichten Leitanträge werden nach Ablauf der Einreichungsfrist innerhalb von 6 Wochen von den beteiligten Förderorganisationen nach internationalen und nationalen Kriterien bewertet. Die erfolgreichen Konsortien werden im Anschluss zur Antragstellung gemäß den jeweiligen nationalen Anforderungen ermuntert.
Für deutsche Antragsteller bedeutet das, dass die zweite Stufe die Abgabe eines nationalen Antrags je Vorhaben (je deutschem Partner) nach den im Maritimen Forschungsprogramm üblichen Anforderungen beinhaltet.
Wir stehen Ihnen für eine Beratung zu Ihrer Verbundidee und -zusammensetzung gerne zur Verfügung.
Kontakt
Weiterführende Links
MarLEN auf CORDISPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015