wird geladen
Ein­rei­chung nicht mög­lich

Start-​up Cen­ter.NRW

eine In­itia­ti­ve des Mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft, In­dus­trie, Kli­ma­schutz und En­er­gie des Lan­des Nordrhein-​Westfalen

Der För­der­auf­ruf „Start-​up Cen­ter.NRW“ för­dert Hoch­schu­len bei der Er­schlie­ßung von Grün­dungs­po­ten­zia­len, der Vor­be­rei­tung von Grün­dun­gen und dem Aus­bau einer nach­hal­ti­gen Grün­dungs­kul­tur mit dem Ziel, die Qua­li­tät und die An­zahl von Grün­dun­gen aus Hoch­schu­len zu stei­gern sowie die Rolle von Hoch­schu­len in re­gio­na­len Start-​up Öko­sys­te­men als Quel­le in­no­va­ti­ver Grün­dun­gen dau­er­haft zu stär­ken.

Der För­der­auf­ruf „Start-​up Cen­ter.NRW“ wird im Rah­men der eu­ro­päi­schen Re­gio­nal­för­de­rung (EFRE/JTF-​Programm NRW 2021-​2027) vom Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, In­dus­trie, Kli­ma­schutz und En­er­gie des Lan­des Nordrhein-​Westfalen (MWIKE) um­ge­setzt. Ins­ge­samt stel­len die EU aus dem Eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung (EFRE) und das Land Nordrhein-​Westfalen bis zum Jahr 2027 hier­für 40 Mio. Euro zur Ver­fü­gung.

Eine Ein­rei­chung ist nicht mehr mög­lich.

Hin­weis

Bitte be­ach­ten Sie, dass die erste Ein­rei­chungs­run­de der För­der­maß­nah­me „Start-​up Cen­ter.NRW“ am 9. De­zem­ber 2024 um 16:00 Uhr ge­en­det ist.

Eine wei­te­re Ein­rei­chungs­run­de ist der­zeit nicht ge­plant.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur För­der­maß­nah­me „Start-​up Cen­ter.NRW“ und der In­no­va­ti­ons­för­der­agen­tur NRW (IN.NRW) fin­den Sie unter:

www.in.nrw/start-​up-center-nrw

Das För­der­pro­gramm Start-​up Cen­ter.NRW wird durch die In­no­va­ti­ons­för­der­agen­tur NRW be­treut. Es wird als ein­stu­fi­ges An­trags­ver­fah­ren durch­ge­führt. Die An­trags­stel­lung, die Aus­zah­lung der För­der­mit­tel und der Ver­wen­dungs­nach­weis wer­den über das Por­tal EFRE.NRW.On­line ab­ge­wi­ckelt.

Auf Grund­la­ge der An­trags­un­ter­la­gen schlägt ein un­ab­hän­gi­ger Be­gut­ach­tungs­aus­schuss eine Aus­wahl von för­der­wür­di­gen Pro­jek­ten für das Be­wil­li­gungs­ver­fah­ren vor.

Nicht po­si­tiv be­schie­de­ne Vor­ha­ben kön­nen sich ggf. in der nächs­ten För­der­run­de noch ein­mal be­wer­ben.

Ein Rechts­an­spruch auf För­de­rung be­steht nicht.

Die über­ge­ord­ne­ten Ziele des Auf­ru­fes "Start-​up Cen­ter.NRW" sind die Stei­ge­rung des nach­hal­ti­gen Wachs­tums und der Wett­be­werbs­fä­hig­keit sowie die Schaf­fung von Ar­beits­plät­zen durch die Er­hö­hung von Qua­li­tät und An­zahl von Grün­dun­gen aus Hoch­schu­len. Die Rolle von Hoch­schu­len in re­gio­na­len Start-​up Öko­sys­te­men als Quel­le in­no­va­ti­ver Grün­dun­gen soll nach­hal­tig ge­stärkt wer­den.

 Kon­kre­te Ziele der Maß­nah­me „Start-​up Cen­ter.NRW“ sind die Ver­bes­se­rung von Vor­aus­set­zun­gen für Grün­dun­gen aus Hoch­schu­len. Diese nach­hal­ti­ge Ver­än­de­rung hoch­schul­in­ter­ner Rah­men­be­din­gun­gen soll zu bes­ser vor­be­rei­te­ten und mehr Grün­dun­gen aus Hoch­schu­len füh­ren.

Wer wird ge­för­dert?

Teil­nah­me­be­rech­tigt sind Hoch­schu­len des Lan­des Nordrhein-​Westfale im Sinne von § 1 (2) des Ge­set­zes über die Hoch­schu­len des Lan­des Nordrhein-​Westfalen (HG NRW) und nach dem HG NRW staat­lich an­er­kann­te Hoch­schu­len, die bis­her noch keine För­de­rung aus EFRE-, Bundes-​, oder Lan­des­mit­teln für den Auf­bau eines „Ex­zel­lenz Start-​up Cen­ter“ er­hal­ten haben.

Was wird ge­för­dert?

Ge­för­dert wer­den die Er­schlie­ßung von Grün­dungs­po­ten­zia­len in­ner­halb der Hoch­schu­le, die Un­ter­stüt­zung der Vor­be­rei­tung von Grün­dun­gen in­ner­halb der Hoch­schu­le und der Aus­bau einer nach­hal­ti­gen Grün­dungs­kul­tur in­ner­halb der Hoch­schu­le. Adres­sa­ten der ge­för­der­ten hoch­schul­in­ter­nen Ak­ti­vi­tä­ten sind Fa­kul­tä­ten und Fach­be­rei­che, Trans­fer und Ver­wal­tung, For­schen­de, Stu­die­ren­de und Be­schäf­tig­te. Durch ge­eig­ne­te Ak­tiv­tä­ten sol­len Grün­dungs­un­ter­stüt­zung und Grün­dungs­kul­tur in For­schung, Lehre, Trans­fer und Ver­wal­tung in­te­griert und der Wan­del hin zur grün­dungs­freund­li­chen Or­ga­ni­sa­ti­on ver­stärkt wer­den. Damit sol­len die Vor­aus­set­zun­gen von Grün­dun­gen aus Hoch­schu­len ver­bes­sert wer­den. Diese nach­hal­ti­ge Ver­än­de­rung hoch­schul­in­ter­ner Rah­men­be­din­gun­gen soll zu bes­ser vor­be­rei­te­ten und mehr Grün­dun­gen aus Hoch­schu­len füh­ren.

Wie wird ge­för­dert?

Die Zu­wen­dung wird als nicht rück­zahl­ba­rer Zu­schuss (Pro­jekt­för­de­rung) für nicht­wirt­schaft­li­che Tä­tig­kei­ten in Hoch­schu­len in Form einer An­teil­fi­nan­zie­rung in der Höhe von bis zu 90 % der zu­wen­dungs­fä­hi­gen Ge­samt­aus­ga­ben, vor­be­halt­lich der zur Ver­fü­gung ste­hen­den Haus­halts­mit­tel, ge­währt. Dar­über hin­aus ist von der an­trag­stel­len­den Hoch­schu­le ein Ei­gen­an­teil in Höhe von min­des­tens 10 % der zu­wen­dungs­fä­hi­gen Ge­samt­aus­ga­ben zu tra­gen. Geld­wer­te Sach­leis­tun­gen (so­ge­nann­te In-​Kind-Leistungen) kön­nen nicht zur De­ckung des Ei­gen­an­teils her­an­ge­zo­gen wer­den. Be­an­tragt wer­den kön­nen För­der­mit­tel in Höhe von bis zu 500.000 Euro pro Jahr bzw. 1,5 Mio. Euro pro Pro­jekt für eine Lauf­zeit von bis zu 3 Jah­ren. Die Ver­ste­ti­gung von Auf­ga­ben, Stel­len, Fi­nan­zie­rung, or­ga­ni­sa­to­ri­scher Ver­an­ke­rung und Go­ver­nan­ce nach Pro­jek­ten­de aus hoch­schul­ei­ge­nen Mit­teln ist dar­zu­le­gen.

Es wird drin­gend emp­foh­len, vor der An­trags­stel­lung eine Teil­nah­me­be­ra­tung bei der In­no­va­ti­ons­för­der­agen­tur NRW in An­spruch zu neh­men.

Für eine all­ge­mei­ne, über­grei­fen­de Be­ra­tung zu Pro­jekt­ideen, Pro­jekt­be­wer­bun­gen und den An­trags­un­ter­la­gen kon­tak­tie­ren Sie uns te­le­fo­nisch oder per E-​Mail an 

Wich­ti­ge Ter­mi­ne

  • Auf­rufs­tart: Frei­tag, 04. Ok­to­ber 2024
  • Ein­reich­frist: Mon­tag, 09. De­zem­ber 2024

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015