wird geladen

7. En­er­gie­for­schungs­pro­gramm / An­wen­dungs­ori­en­tier­te Grund­la­gen­for­schung En­er­gie

Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung
For­schungs­ein­rich­tun­gen, Hoch­schu­len, Nach­wuchs, Un­ter­neh­men, KMU

Das 7. En­er­gie­for­schungs­pro­gramm „In­no­va­tio­nen für die En­er­gie­wen­de“ bil­det den Rah­men für die For­schungs­för­de­rung und In­no­va­ti­ons­po­li­tik der Bun­des­re­gie­rung im En­er­gie­be­reich. Als stra­te­gi­sches Ele­ment der En­er­gie­po­li­tik ist das Pro­gramm an der En­er­gie­wen­de aus­ge­rich­tet. Kern­zie­le der En­er­gie­po­li­tik bis zum Jahr 2050 sind eine Hal­bie­rung des Pri­mär­ener­gie­ver­brauchs ge­gen­über 2008 und ein An­teil der er­neu­er­ba­ren En­er­gien von 60 Pro­zent am Brut­to­end­ener­gie­ver­brauch.

Vor­aus­set­zung dafür ist die Be­schleu­ni­gung des Technologie-​ und In­no­va­ti­ons­trans­fers, um damit die Grund­la­gen für eine ef­fi­zi­en­te und über die Sek­to­ren Strom, Wärme und Ver­kehr über­grei­fen­de Um­set­zung der En­er­gie­wen­de zu schaf­fen. Die För­der­maß­nah­men des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung (BMBF) sind dar­auf aus­ge­rich­tet, die tech­no­lo­gi­schen, öko­no­mi­schen und so­zia­len In­no­va­tio­nen be­reit­zu­stel­len, um ein nach­hal­ti­ges En­er­gie­sys­tem in Deutsch­land auf­zu­bau­en. Dabei rü­cken sys­te­mi­sche, sys­tem­über­grei­fen­de sowie ge­sell­schaft­li­che Fra­ge­stel­lun­gen zu­neh­mend in den Fokus der En­er­gie­wen­de.

Be­kannt­ma­chun­gen über die För­de­rung von Zu­wen­dun­gen

Bei der Be­kannt­ma­chung des BMBF zum 7. En­er­gie­for­schungs­pro­gramm han­delt es sich um eine Rah­men­be­kannt­ma­chung. Für ge­plan­te Skiz­zen­ein­rei­chun­gen bit­ten wir, die Ver­öf­fent­li­chung se­pa­ra­ter För­der­richt­li­ni­en zu ein­zel­nen The­men­schwer­punk­ten ab­zu­war­ten. Diese wer­den je­weils die spe­zi­fi­schen Ein­rei­chungs­fris­ten sowie wei­te­re För­der­vor­aus­set­zun­gen ent­hal­ten.

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015