Demonstratoren zur Individualisierten Medizin – e:Med
Die Systemmedizin setzt auf die gezielte Verknüpfung von Mathematik, Informatik und Lebenswissenschaften mit klinischen Disziplinen, um Erkenntnisse mit Relevanz für die medizinische Versorgung zu gewinnen. Ziel des Forschungs- und Förderkonzepts „e:Med – Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin“ ist es, die systembiologische Grundlagenforschung mit der patientenorientierten klinischen Forschung strategisch zu verbinden, so dass individualisierte Therapien und Diagnosen entwickelt werden können. Das e:Med-Konzept widmet sich diesen Fragestellungen in verschiedenen Modulen. In Modul II „Demonstratoren zur Individualisierten Medizin“ soll durch die Unterstützung von Pilotprojekten der direkte Nutzen der systemmedizinischen Herangehensweise für klinische Anwendungen belegt werden. Der Fokus liegt dabei auf Anwendungsbereichen, für die ein systemorientierter Ansatz zur individualisierten Prävention, Diagnostik und Therapie menschlicher Erkrankungen erforderlich ist.
Bekanntmachung
Wer wird gefördert?
Antragsberechtigt sind deutsche staatliche und nicht staatliche Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Einrichtungen der Gesundheitsversorgung sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit FuE-Kapazität in Deutschland wie z. B. kleine und mittlere Unternehmen (KMU; Definition für KMU der Europäischen Gemeinschaft).
Unternehmen der Großindustrie sowie Unternehmen, die zu mehr als 50 Prozent im Besitz von Großindustrie sind, können nur unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden.
Forschungseinrichtungen, die von Bund und/oder Ländern grundfinanziert werden, kann neben ihrer institutionellen Förderung nur unter bestimmten Voraussetzungen eine Projektförderung für ihre zusätzlichen projektbedingten Ausgaben beziehungsweise Kosten bewilligt werden.
Gefördert werden interdisziplinäre, klinisch-getriebene Pilotprojekte mit bis zu sechs Verbundpartnern (Arbeitsgruppen). Diese sollen den direkten Nutzen und die Anwendbarkeit von systemmedizinischen Ergebnissen und entwickelten systemmedizinischen Modellen in der individualisierten Medizin belegen und mittelfristig eine Perspektive für einen möglichen Routineeinsatz der systemmedizinischen Forschung im klinischen Alltag demonstrieren können.
Was wird gefördert?
Demonstratoren sind Pilotprojekte, die den direkten Nutzen und die Anwendbarkeit von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung in der individualisierten Medizin belegen. Dabei sollen insbesondere systemorientierte medizinische Ansätze für die individualisierte Prävention, Diagnostik und Therapie menschlicher Erkrankungen zum Einsatz gelangen. Schwerpunkte sollen auf dem Verfügbarmachen von Daten, ihrer Analyse und Integration sowie auf dem iterativen Prozess von Modellierung und Anwendung liegen. Eine klinische Anwendungsperspektive mit Bezug zur individualisierten Medizin muss dabei gegeben sein.
Wie wird gefördert?
Zuwendungsfähig ist der vorhabenbedingte Mehraufwand, wie Personal-, Sach- und Reisemittel sowie in begründeten Ausnahmefällen projektbezogene Investitionen, die nicht der Grundausstattung des Antragstellers zuzurechnen sind. Die wesentliche Infrastruktur (wie z. B. Hochdurchsatztechnologien, Serverkapazitäten) sollte vorhanden sein. Kosten/Ausgaben im Zusammenhang mit der Erlangung und Validierung von Patenten und anderen gewerblichen Schutzrechten können grundsätzlich erstattet werden. Kooperationen mit thematisch verwandten FuE-Vorhaben im Ausland sind möglich, wenn die internationalen Partner über eine eigene nationale Förderung für ihre Projektanteile verfügen. Zusätzlich anfallende Mittel für wissenschaftliche Kommunikation, z. B. für die Durchführung von Workshops und Arbeitstreffen sind grundsätzlich zuwendungsfähig, wenn dadurch synergistische Effekte erwartet werden können. Der bestehende Bedarf und der wissenschaftliche Mehrwert sind zu begründen.
Bemessungsgrundlage für Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen und vergleichbare Institutionen sind die zuwendungsfähigen projektbezogenen Ausgaben (bei Helmholtz-Zentren und der Fraunhofer-Gesellschaft – FhG – die zuwendungsfähigen projektbezogenen Kosten), die individuell bis zu 100 Prozent gefördert werden können.
Aktuell werden vier interdisziplinäre Forschungsverbünde im Rahmen der zweiten Bekanntmachung vom 8. Mai 2018 zu Modul II „Demonstratoren zur Individualisierten Medizin“ des Forschungs- und Förderkonzepts „e:Med – Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin“ gefördert. In diesen Verbünden arbeiten theoretische, grundlagennahe und klinische Arbeitsgruppen aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie der Industrie gemeinsam an krankheitsbezogenen Fragestellungen. Im Einzelnen werden mit Hilfe eines systemmedizinischen Forschungsansatzes neue individualisierte Therapiekonzepte bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) entwickelt und die individualisierte Behandlung von Blutarmut bei chronischen Nierenerkrankungen untersucht. Außerdem soll die Rolle der zellulären Alterung bei der Entstehung von Malignen Lymphomen erforscht – sowie die Wirksamkeit des Hormons Oxytoxin bei der Behandlung der Alkoholsucht erkundet werden. Die Verbundprojekte, die mit einem Fördervolumen von 8,1 Millionen Euro unterstützt werden, sind zwischen Juni und September 2019 gestartet und werden ihre Arbeiten voraussichtlich bis Ende 2022 abgeschlossen haben.
Außerdem werden seit 2019/20 im Rahmen von zwei weiteren e:Med-Bekanntmachungen zu Modul I und zu Modul IIIb neun Konsortien der Systemmedizin und sieben Junior-Verbünde gefördert. Diese werden kontinuierlich durch das Angebot von spezifischen Summer Schools ergänzt.
Mit dem Ziel der Bildung eines nationalen Netzwerks der Systemmedizin-Forschung wurde das e:Med-Projektkomitee gegründet. Hier treiben 14 Mitglieder die interne übergreifende Koordination und effiziente interdisziplinäre Vernetzung der e:Med-Module I bis III voran. Unterstützt wird das Projektkomitee dabei von der eingerichteten Geschäftsstelle.
Bisherige e:Med-Bekanntmachungen der Module I - III von 2012 bis 2020:
Modul I: Forschungskonsortien zur Systemmedizin – 2012
Modul II: Demonstratoren zur Individualisierten Medizin – 2013
Modul IIIb: Juniorverbünde in der Systemmedizin – 2013
Modul IIIa: Nachwuchsgruppen in der Systemmedizin – 2014
Modul IIIc: Interdisziplinäre Summer Schools in der Systemmedizin – 2014
Modul IIIc: Interdisziplinäre Summer Schools in der Systemmedizin –2016
Modul IIIc: Interdisziplinäre Summer Schools in der Systemmedizin – 2017/2018
Modul I: Systemmedizinische Forschungsverbünde – 2018
Modul II: Demonstratoren zur Individualisierten Medizin – 2018
Modul IIIb: Juniorverbünde in der Systemmedizin – 2018
Modul IIIc: Interdisziplinäre Summer Schools in der Systemmedizin – 2020/21
Kontakt
PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz